Kammermusik und Lieder mit und ohne Drehleier aus Frankreich und England aus Peter Prellers barocker Instrumentalschule
Christian Walter- Drehleier, Blockflöten, Barockfagott
Christine Trinks- Violine
Silke Strauff- Viola da Gamba
Gösta Funck- Cembalo
u.a.
Hier können Sie die CD bestellen.
Hier können Sie die CD bestellen.
So höret meinen Gesang
Klopstockvertonungen von G. Ph. Telemann & J. H. Rolle
Antje Rux - Sopran
Susanne Langner - Alt
Tobias Hunger - Tenor
Ingolf Seidel - Bass
Leipziger Concert • Siegfried Pank
Raumklang / RK 3502
Hier können Sie die CD bestellen.
Concerto zampogna, Christian Walter
Die Drehleier erfuhr im 18. Jahrhundert eine Blütezeit am französischen Hof, als die aristokratische Gesellschaft mit der Schäfermode auch die Instrumente der Schäfer in die Salons holte. Neben der Musette, einer Form des Dudelsacks, wurde die Drehleier zu einem Modeinstrument, für das in dieser Zeit Lehrwerke, Instrumental- und Orchesterstücke geschrieben wurden.
Eine möglichst vielfältige Auswahl an Musikstücken aus dieser Epoche haben wir hier aufgenommen.
Musik von B. Boismortier, N. Chedeville, G.P.Telemann, J.C. Naudot, M.Corette
Hier können Sie die CD bestellen.
Diese CD entstand im Rahmen des Kooperationsprojektes Bach-Mendelssohn-Schumann, einem Zusammenschluss von Bach-Archiv, Schumann-Haus, Mendelssohn-Haus und dem Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig.
Auf originalen Instrumenten der Romantik erklingen Werke von F. Mendelssohn Bartholdy, R. Schumann, C. Wieck, B. H. Romberg, N. Gade, J. G. Tromlitz, C. M. von Weber.