-
Sa, 10.06.2023
20:00 UhrLeipzig
Gewandhaus
Georg Friedrich Kauffmann Kantaten
Im Rahmen des Bachfestes
Merseburger Hofmusik, Collegium Vocale LeipzigIsabel Schicketanz Sopran, Elisabeth Mücksch Sopran II, Britta Schwarz Alt, Tobias Hunger Tenor, Christoph Pfaller Tenor II, Tobias Berndt Bass, Collegium Vocale Leipzig, Merseburger Hofmusik, Michael Schönheit Leitung
Werke von Georg Friedrich Kauffmann , Johann Sebastian Bach
-
So, 18.06.2023
17:00 UhrDresden
Loschwitzer Kirche
Laudate pueri Dominum - 30 Jahre Dresdner Vokal Concert
G.F. Händel
Laudate pueri Dominum
Fasch: 3 od. 4 Psalmen
Carine Tinney SopranDresdner Instrumentalconcert
Dresdner Vokal Concert
Ltg: Peter Kopp
Archiv
- 2023
-
So, 04.06.2023
20:00 UhrMerseburg
Dom
Georg Friedrich Kauffmann Kantaten
Im Rahmen des Bachfestes
Merseburger Hofmusik, Collegium Vocale LeipzigIsabel Schicketanz Sopran, Elisabeth Mücksch Sopran II, Britta Schwarz Alt, Tobias Hunger Tenor, Christoph Pfaller Tenor II, Tobias Berndt Bass, Collegium Vocale Leipzig, Merseburger Hofmusik, Michael Schönheit Leitung
Werke von Georg Friedrich Kauffmann , Johann Sebastian Bach
-
Mo, 29.05.2023
17:30 UhrRheinsberg
Schloss, Spiegelsaal
20 Jahre Rheinsberger Hofkapelle
Das Berliner Barockensemble Stella Maris feiert im Jahr 2023 sein 20-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Ereignisses widmet sich das Ensemble Musik des empfindsamen Stils.
Die Wiege unseres Barockensembles liegt in Rheinsberg. Als ENSEMBLE IN RESIDENCE bekamen wir 2003 die Chance, uns in der Rheinsberger Musikakademie als junges, auf die historische Aufführungspraxis spezialisiertes Ensemble zu formieren. Erstmals konnten wir eigene Konzertprogramme entwickeln und aufführen. Daher liegt der Gedanke nahe, einen Bogen zu schlagen und sich nach 20 Jahren wieder einmal mit der Musik der Berliner Schule zu befassen.Barockensemble Stella Maris
Christine Trinks - Violine, Viola
Christian Walter - Fagott, Voiceflute
Jia Lim - Cembalo
-
Sa, 06.05.2023
15:30 UhrBerlin
Kirche St. Elisabeth
Festtag Alter Musik
Die Vereinigung Alte Musik Berlin e.V. (VAM) lädt am 6. Mai zum „Festtag Alte Musik“ ein:
Vierzehn Berliner Ensembles geben in halbstündigen Konzerten Einblick in die Vielfalt der Berliner Alte-Musik-Szene. Das reichhaltige musikalische Programm wird ergänzt durch Angebote für Kinder (u.a. zwei Familienkonzerte), CD-Verkauf, Instrumentenvorstellungen und Gelegenheiten, die Musiker:innen und ihre historischen Instrumente bei Kaffee und Kuchen näher kennenzulernen. Das Programm findet ab 14 Uhr bis in den späten Abend in der Villa Elisabeth und in der Kirche St. Elisabeth statt. Als Interessenvertretung der Berliner Alte-Musik-Szene freut sich die VAM außerordentlich, erstmals zu so einem Tag in Berlin einladen zu können!
Stella Maris ist mit dabei mit einem Familienprogramm. Seien sie gespannt auf eine Pantomime der Comedia dell'arte, in der uns Harlekino, von Drehleier und Violine begleitet, in seinen Garten gucken lässt. Ausserdem folgt eine szenische Inszenierung der Telemanns Suite "Gulllivers Reisen" für einen Darsteller und 2 schauspielernde Violinistinnen.
Andreas Schmitz - Pantomime, Tanz und Schauspiel
Christine Trinks - Violine
Dorothee Mühleisen - Violine
Christian Walter - Drehleier, Blockflöte
TICKETS
-
So, 16.04.2023
17:00 UhrBerlin
Ev. Kirche am Lietzensee
Freude, du Lust der Götter - 20 Jahre Barockensemble Stella Maris
Jubiläumskonzert Stella Maris Barockensemble
- Chr. Schaffrath - Streichersinfonie in A-dur
- J. G. Graun - Concerto für Viola und Streicher in Es-Dur
- C.P.E. Bach - Kammerkantate "Der Frühling" für Tenor, Streicher und b.c.
- C.P.E. Bach - 3 Rheinsberger Arien
- N. Chédeville - Concerto " Le Printemps" nach Vivaldis "Le quatro stagioni" für Drehleier, 2 Violinen und b.c.
---------------------------------------------------------------------------------
- Jan Kobow - Tenor
- Lea Strecker - Viola
- Christian Walter - Drehleier
- Dorothee Mühleisen, Prisca Stalmarski - Violinen ( auch Viola)
- Majella Münz - Violoncello
- Mirjam Wittulski - Violone
- Gösta Funck - Cembalo
- Christine Trinks - Violine und Leitung
Kartenvorbestellungen/ Reservierungen
Premiere Friedrichsfelde: Karten zu 15/10€
2. Konzert Konzertreihe Alte Musik Titans Rising Eintritt frei, Spenden erwünscht
gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa
-
Sa, 15.04.2023
18:00 UhrBerlin
Schloss Friedrichsfelde
Freude, du Lust der Götter - 20 Jahre Barockensemble Stella Maris
Jubiläumskonzert Stella Maris Barockensemble
- Chr. Schaffrath - Streichersinfonie in A-dur
- J. G. Graun - Concerto für Viola und Streicher in Es-Dur
- C.P.E. Bach - Kammerkantate "Der Frühling" für Tenor, Streicher und b.c.
- C.P.E. Bach - 3 Rheinsberger Arien
- N. Chédeville - Concerto " Le Printemps" nach Vivaldis "Le quatro stagioni" für Drehleier, 2 Violinen und b.c.
---------------------------------------------------------------------------------
- Jan Kobow - Tenor
- Lea Strecker - Viola
- Christian Walter - Drehleier
- Dorothee Mühleisen, Prisca Stalmarski - Violinen ( auch Viola)
- Majella Münz - Violoncello
- Mirjam Wittulski - Violone
- Gösta Funck - Cembalo
- Christine Trinks - Violine und Leitung
Kartenvorbestellungen/ Reservierungen
Premiere Friedrichsfelde: Karten zu 15/10€
2. Konzert Konzertreihe Alte Musik Titans Rising Eintritt frei, Spenden erwünscht
gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa
-
So, 09.04.2023
20:00 UhrKloster Michaelstein
Acis & Galathea
G.F. Händel
Acis, Galatea e Polifemo I Serenata à tre (HWV 72) Die spannende griechische Sage um die Meernymphe Galate und ihre Liebe zum Hirten Acis
- Hanna Hernfurter - Acis (Sopran)
- Britta Schwarz - Galatea (Alt)
- Wolf Matthias Friedrich - Polifemo (Bass)
- Telemannisches Collegium Michaelstein
- David Fasold - Leitung und Cembalo
-
So, 02.04.2023
18:00 UhrRosswein
Kirche
J.S. Bach Johannespassion
Musica Lipa
Kantorei Rosswein
Leitung: Susanne Röder
-
So, 12.02.2023
11:00 UhrRheinsberg
Schlosstheater
Barockes Interrail: England-Frankreich-Italien-Deutschland
A. Vivaldi
Konzert a-moll für 2 Violinen und Orchester
G.F. Händel: Wassermusik
M. Haydn Streichquintett G-Dur
G.P.Telemann Konzert für 4 Violinen
J.P. Rameau Tänze aus "les indes galantes"
Es musizieren:
Streichquintett der Musikschule Spandau, Violinquintett Violett, Blockflötenensemble Pfeif drauf
Solisten:
Kian Özgünsür Lee, Emil Eulitz- Violinen
Barockorchester der Musikschule Spandau
Leitung: Dorothee Witt, Christian Walter, Christine Walter und Ingrid Rohrmoser
-
Sa, 28.01.2023
17:00 UhrBerlin Spandau
Musikschule Altes Kant, Theatersaal
Jugend Musiziert Vorbereitungskonzert
Es musizieren SchülerInnen der Musikschule Spandau in Vorbereitung auf den Wettbewerb Jugend Musiziert.
-
Sa, 21.01.2023
17:00 UhrBerlin Spandau
Musikschule Altes Kant, Theatersaal
Streicherfachbereichskonzert
Es musizieren SchülerInnen des Streicherfachbereichs der Musikschule Spandau.
-
So, 15.01.2023
17:00 UhrBerlin Spandau
Musikschule Altes Kant, Theatersaal
Klassenvorspiel Christine Walter
Es erklingen Werke von C.P.E. Bach, A. Vivaldi, O. Rieding, G. Perlman, G.P. Telemann, Ch. Dancla, C. Tessarini, F.M. Bartholdy und J. Williams u.a.
Es musiziert das Violinquartett Violett sowie die Geigen- und Bratschenklasse von Christine Walter.
- 2022
-
Sa, 17.12.2022
18:00 UhrBerlin
Predigtkirche
J.S.Bach Weihnachtsoratorium I-III
Aris & Aulis
-
Sa, 17.12.2022
13:30 UhrBerlin
Predigtkirche
J.S.Bach Weihnachtsoratorium I-III
Aris & Aulis
-
Fr, 16.12.2022
18:30 UhrBerlin
Predigtkirche
J.S.Bach Weihnachtsoratorium I-III
Aris & Aulis
-
So, 11.12.2022
16:00 UhrBerlin
Grunewaldkirche
J.S. Bach Weihnachtsoratorium
Barockensemble Stella Maris
Berliner Kantorei
Ltg: Matthias Schmelmer
-
Sa, 10.12.2022
18:00 UhrBerlin
Lindenkirche
J.S. Bach Weihnachtsoratorium
Barockensemble Stella Maris
Berliner Kantorei
Ltg: Matthias Schmelmer
-
Sa, 19.11.2022
19:00 UhrBerlin
Dom
Mozart Requiem
Aris & Aulis
-
So, 13.11.2022
20:00 UhrBerlin
Heilig- Kreutz Kirche
Mozart Requiem
Aris & Aulis
-
Sa, 12.11.2022
19:00 UhrBerlin
Heilig Kreutz Kirche
Mozart Requiem
Aris & Aulis
-
So, 16.10.2022
17:00 UhrBerlin Friedrichshagen
Christopheruskirche
J.S. Bach H-Moll Messe
BWV 232
Barockensemble Stella Maris
Junges Vocalensemble JUCANTUS
Vocalensemble ad libitum
Leitung: Margarete Gabriel
-
Sa, 08.10.2022
17:00 UhrFrankfurt/Oder
Kirche
W.A. Mozart Krönungsmesse
Mozarts Krönungsmesse & Vivaldis Gloria
Telemannisches Collegium Michaelstein
-
Mo, 03.10.2022
17:00 UhrMühlhausen
Stadtkirche
Franz Liszt - Christus
Merseburger Hofmusik
Leitung: Michael Schönheit
-
So, 02.10.2022
19:00 UhrMerseburg
Dom
Franz Liszt - Christus
Merseburger Hofmusik
Leitung: Michael Schönheit
-
Do, 22.09.2022
18:00 UhrBerlin
Italienische Höfe der Zitadelle Spandau
Gemeinschaftskonzert
Barockorchester der Musikschule Spandau
Blasorchester der Musikschule Spandau
Jugendorchester Chile
-
So, 18.09.2022
19:00 UhrMerseburg
Dom
Felix Mendelssohn Bartholdy "Elias"
Abschlusskonzert der Merseburger Orgeltage
Merseburger Hofmusik
Michael Schönheit
-
Sa, 20.08.2022
17:00 UhrCrimmitschau
Laurentiuskirche
Mein Hertz ist bereit
Kantaten, Arien und Sonaten im Stylus phantasticus
von P.H. Erlebach, N.Bruhns, J.J. Frohberger und J.C. Bach
Berliner Barockensemble Stella Maris
Christine Trinks - Violine
Helga Schmidtmeyer - Violine
Silke Strauf - Viola da Gamba
Benjamin Wand - Violone
Gösta Funck - Cembalo
Maximilian Beutner - Orgel
Maximilian Erhardt - HarfeJohannes G.Schmidt - Bassbariton
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR“
-
Fr, 19.08.2022
19:00 UhrBerlin
Grunewaldkirche
Mein Hertz ist bereit
Kantaten, Arien und Sonaten im Stylus phantasticus
von P.H. Erlebach, N.Bruhns, J.J. Frohberger und J.C. Bach
Berliner Barockensemble Stella Maris
Christine Trinks - Violine
Helga Schmidtmeyer - Violine
Silke Strauf - Viola da Gamba
Benjamin Wand - Violone
Gösta Funck - Cembalo
Maximilian Beutner - Orgel
Maximilian Erhardt - HarfeJohannes G.Schmidt - Bassbariton
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR“
-
So, 17.07.2022
19:00 UhrWietzow
Gutshaus
Cosi fan tutte
Così fan tutte
ossia
La Scuola degli amantiOper von Wolfgang Amadeus Mozart KV 588 (1790)
Libretto von Lorenzo da Ponte
Neuproduktion der Oper im Park Wietzow
ENSEMBLE
Musikalische Leitung: Jury Everhartz
Inszenierung: Kristine TornquistMit
Fiordiligi: Nika Gorič
Dorabella: Helene Feldbauer
Ferrando: Paul Schweinester
Guglielmo: Sreten Manojlović
Despina: Katrin Delyse Targo
Don Alfonso: Andreas Jankowitsch
Orchester für Alte Musik Vorpommern -
Sa, 16.07.2022
19:00 UhrWietzow
Gutshaus
Cosi fan tutte
Così fan tutte
ossia
La Scuola degli amantiOper von Wolfgang Amadeus Mozart KV 588 (1790)
Libretto von Lorenzo da Ponte
Neuproduktion der Oper im Park Wietzow
ENSEMBLE
Musikalische Leitung: Jury Everhartz
Inszenierung: Kristine TornquistMit
Fiordiligi: Nika Gorič
Dorabella: Helene Feldbauer
Ferrando: Paul Schweinester
Guglielmo: Sreten Manojlović
Despina: Katrin Delyse Targo
Don Alfonso: Andreas Jankowitsch
Orchester für Alte Musik Vorpommern -
Sa, 02.07.2022
20:00 UhrMühlhausen
Stadtkirche
J.S. Bach H-Moll Messe
Grandioses musikalisches Vermächtnis
Die h-Moll Messe ist Bachs einzige Komposition, der das vollständige Ordinarium des lateinischen Messetextes zugrunde liegt und zum UNESCO–Weltdokumentenerbe gehört.
„…der Mont-Blanc der Kirchenmusik – höher kann man in der abendländischen Musik nicht hinaus.” soll Franz Liszt einmal zu Bach’s Meisterwerk gesagt haben.
Das Mühlhausen einer der Wirkungsstätten Johann Sebastian Bachs war, bedarf keiner weiteren Erklärung.
Die berühmte h-moll-Messe BWV 232 von Johann Sebastian Bach übertrifft mit zwei Stunden Aufführungsdauer, ihren komplexen Fugen, 18 Chorteilen und 9 Arien alle bis dahin bekannten Messvertonungen.
Ihre Entstehung zog sich über 25 Jahre hin und stellt ein eindrucksvolles musikalisches Vermächtnis dar, das Bach 1749 und damit nur ein Jahr vor seinem Tod vollendete.
Heute gehört die h-moll-Messe von Johann Sebastian Bach fest zum Repertoire von professionellen Chören und gehobenen Laienchören und wird weltweit sehr geschätzt.Solisten:
Collegium Vocale Leipzig
Merseburger Hofmusik (auf Instrumenten historischer Mensur)
Michael Schönheit – LeitungKarten: Ticket Shop Thüringen und Tourist Information Mühlhausen / Abendkasse
St. Marien, Mühlhausen
Konzert muss pandemiebedingt leider entfallen
-
So, 19.06.2022
11:00 UhrPotsdam
Schlosstheater im Neuen Palais
Johann Friedrich Reichardt - Die Geisterinsel
Die Geisterinsel
Shakespeares »Sturm« als Zauberoper
Neun Jahre schon lebt Prospero, einst Herzog von Mailand, mit seiner Tochter Miranda auf der Insel, deren Bewohner er sich zauberkundig unterwarf. Doch die alten bösen Geister sind nicht gebannt und er weiß: Heute Nacht wird ihrer beider Schicksal sich entscheiden! Da wirft ein Sturm vier Schiffbrüchige an Land und unvorhergesehene Ereignisse nehmen ihren Lauf … Mal lyrisch zart, mal stürmisch und dramatisch, mit ätherischen Geisterchören und komödiantischen Ensembles präsentiert sich Reichardts Zaubermärchen – stimmungsvoll erzählt von einem hochklassigen Ensemble unter Hermann Max.Konzertante Aufführung in deutscher Sprache Spieldauer: ca. 2,5 Stunden inklusive einer Pause
Eine Produktion der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Die RHEINISCHE KANTOREI und DAS KLEINE KONZERT werden im Zuge der Stärkungsinitiative Kultur des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft Nordrhein- Westfalen gefördert.
Künstler
Marie Heeschen, Miranda
Veronika Winter, Ariel
Marie Luise Werneburg, Fabio
Simon Bode, Fernando
Ekkehard Abele, Prospero
Tom Sol, Caliban
Jörg Hempel, Oronzio
Matthias Vieweg, Stefano
Michael Tietz, Ruperto & ErzählerRHEINISCHE KANTOREI
DAS KLEINE KONZERTHermann Max, Leitung
Programm
Johann Friedrich Reichardt
Die Geisterinsel (1798)Singspiel/Oper in 3 Akten nach einem Libretto von Friedrich Wilhelm Gotter & Friedrich Hildebrand von Einsiedel
-
Sa, 18.06.2022
20:00 UhrPotsdam
Schlosstheater im Neuen Palais
Johann Friedrich Reichardt - Die Geisterinsel
Die Geisterinsel
Shakespeares »Sturm« als Zauberoper
Neun Jahre schon lebt Prospero, einst Herzog von Mailand, mit seiner Tochter Miranda auf der Insel, deren Bewohner er sich zauberkundig unterwarf. Doch die alten bösen Geister sind nicht gebannt und er weiß: Heute Nacht wird ihrer beider Schicksal sich entscheiden! Da wirft ein Sturm vier Schiffbrüchige an Land und unvorhergesehene Ereignisse nehmen ihren Lauf … Mal lyrisch zart, mal stürmisch und dramatisch, mit ätherischen Geisterchören und komödiantischen Ensembles präsentiert sich Reichardts Zaubermärchen – stimmungsvoll erzählt von einem hochklassigen Ensemble unter Hermann Max.Konzertante Aufführung in deutscher Sprache Spieldauer: ca. 2,5 Stunden inklusive einer Pause
Eine Produktion der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Die RHEINISCHE KANTOREI und DAS KLEINE KONZERT werden im Zuge der Stärkungsinitiative Kultur des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft Nordrhein- Westfalen gefördert.
Künstler
Marie Heeschen, Miranda
Veronika Winter, Ariel
Marie Luise Werneburg, Fabio
Simon Bode, Fernando
Ekkehard Abele, Prospero
Tom Sol, Caliban
Jörg Hempel, Oronzio
Matthias Vieweg, Stefano
Michael Tietz, Ruperto & ErzählerRHEINISCHE KANTOREI
DAS KLEINE KONZERTHermann Max, Leitung
Programm
Johann Friedrich Reichardt
Die Geisterinsel (1798)Singspiel/Oper in 3 Akten nach einem Libretto von Friedrich Wilhelm Gotter & Friedrich Hildebrand von Einsiedel
-
Fr, 03.06.2022
14:00 UhrStadthagen
Martinikirche
Bach by bike
Fahrradtour IM RAHMEN DER WESERFESTSPIELE: DER BÜCKEBURGER BACH
RUNDTOUR AB STADTHAGEN INKL. BÜCKEBURG, 90 KM
Freitag, 3.6. – Montag 6.6.2022, 4 Tage
Entdecken Sie bei dieser Reise zu Pfingsten den „Bückeburger Bach“: der Sohn Johann Sebastians wirkte seit 1750 am Hof von Wilhelm Graf zu Schaumburg Lippe in Bückeburg als „Hofgräflich Schaumburg-Lippischer Cammer-Musicus“ und komponierte hier zahlreiche Kammermusik-und Klavierwerke sowie Kantaten und Oratorien. Wir verbinden die Residenzstadt mit weiteren Konzertorten der WESERFESTSPIELE und begeben uns auf eine Rundtour von Stadthagen über Bückeburg, Minden und das Kloster Loccum; die Reise endet am Ausgangsort Stadthagen.
weitere Infos unter: Bachbybike.com
-
Sa, 28.05.2022
19:30 UhrMichaelstein
Kloster, Musikscheune
Rüstet euch, ihr Himmelschöre! Festliches Himmelfahrtskonzert
Michaelsteiner Klosterkonzerte
Georg Friedrich Kauffmann (1679-1735)
Oratorium "Rüstet euch, ihr Himmelschöre!"
Kantaten von Friedrich Wilhelm Zachow
Cantus Thuringia & Capella Thuringia
Leitung:Bernhard Klapprott
-
So, 17.04.2022
11:30 UhrBerlin Grunewald
Grunewaldkirche
Ostergottesdienst
mit Musik von Georg Philipp Telemann
TWV: 1 1422 - Kantate zum 2. Osterfeiertag
"Triumphierender Versöhner tritt aus deiner Kluft hervor"
Barockensemble Stella Maris
Christine Trinks - Violine
Majella Münz- Violoncello
N.N. Bariton
Kreiskantor Matthias Schmelmer - Orgel und Leitung
-
So, 17.04.2022
10:00 UhrBerlin Wilmersdorf
Lindenkirche, Johannisberger Straße 15
Ostergottesdienst
mit Musik von Georg Philipp Telemann
TWV: 1 1422 - Kantate zum 2. Osterfeiertag
"Triumphierender Versöhner tritt aus deiner Kluft hervor"
Barockensemble Stella Maris
Christine Trinks - Violine
Majella Münz- Violoncello
N.N. Bariton
Kreiskantor Matthias Schmelmer - Orgel und Leitung
-
Sa, 16.04.2022
20:00 UhrLeipzig
Gewandhaus, Großer Saal
"Kara" - zwischen Tod und Auferstehung
Orgelkonzert zum Karsamstag
Werke von Johann Sebastian Bach, Giovanni Battista Ferrandi, Antonio Vivaldi, Giovanni Battista Pergolesi
Gerlinde Sämann - Sopran
Britta Schwarz - Alt
Merseburger Hofmusik
Michael Schönheit, Leitung und Orgel
-
So, 10.04.2022
18:00 UhrCrimmitschau
Laurentiuskirche
G.A. Homilius Johannespassion
Barockensemble Stella Maris
Laurentiuskantorei,
Musikalische Leitung: Maximilian Beutner
ENFÄLLT WEGEN PANDEMIE
-
So, 10.04.2022
17:00 UhrMerseburg
Stadtkirche St. Maximi
J.S. Bach Johannespassion
BWV 245
Elisabeth Müksch - Sopran
Henriette Gödde - Alt
Stephan Scherpe - Tenor
Karsten Müller - Bass (Jesus)
Gotthold Schwarz (Pilatus, Arien)
Domkantorei Merseburg
Merseburger Hofmusik
Domkantor: Stefan Müksch
-
So, 27.03.2022
17:00 UhrBerlin
Heilig-Kreuz-Kirche
J. S. Bach Johannespassion in der Bearbeitung von Robert Schumann
Kantorei Passion
Jugendchor der Kreuzberger Kurrende
Kapellknaben des Staats- und Domchores
Orchester Aris & Aulis (auf Instrumenten des 19. Jh.)
Antje Rux – Sopran
Franziska Markowitsch – Alt
Volker Arndt – Tenor
Manuel Nickert – Jesusworte
Matthias Jahrmärker – Bariton
Johannes Lang – Hook-Orgel
Leitung: Johannes Stolte
Eintritt 20€/ erm. 15€ -
Sa, 26.03.2022
19:00 UhrBerlin
Heilig-Kreuz-Kirche
J. S. Bach Johannespassion in der Bearbeitung von Robert Schumann
Kantorei Passion
Jugendchor der Kreuzberger Kurrende
Kapellknaben des Staats- und Domchores
Orchester Aris & Aulis (auf Instrumenten des 19. Jh.)
Antje Rux – Sopran
Franziska Markowitsch – Alt
Volker Arndt – Tenor
Manuel Nickert – Jesusworte
Matthias Jahrmärker – Bariton
Johannes Lang – Hook-Orgel
Leitung: Johannes Stolte
Eintritt 20€/ erm. 15€ -
Sa, 19.03.2022
19:00 UhrBerlin
St. Marienkirche Alexanderplatz
J.S. Bach Johannespassion
Marienkantorei
Barockorchester Aris & Aulis
Ute Engelke, Sopran
Susanne Langner, Alt
Stephan Gähler, Tenor
Jonathan de la Paz Zaens, Bass
Manuel Nickert, Jesus
Ltg: KMS Marie- Louise Schneider
Tickets 22€I 15 €I 10€, freie Platzwahl Abendkasse ab eine Stunde vor Beginn
-
So, 13.02.2022
17:00 UhrBerlin
Kirche am Lietzensee
"Der Stylus Phantasticus in teutschen Landen"
Konzertreihe für Alte Musik "Titans Rising"
Werke von D. Buxtehude, P.H. Erlebach, J.C. Bach, H. Schmelzer, P.Mealli
Barockensemble Stella Maris
Christine Trinks- Violine
Silke Strauf- Viola da Gamba
Gösta Funck- Cembalo
- 2021
-
So, 19.12.2021
18:00 UhrHalle/ Saale
Pauluskirche
Weihnachtskonzert des Stadtsingechor Halle
Konzert muss leider pandemiebedingt entfallen
Auschnitte aus dem Messias, dem Weihnachtsoratorim und Corelli und Torelli Weihnachtskonzert u.a.
Stadtsingechor Halle
Leitung: Clemens Fläming
-
So, 12.12.2021
18:00 UhrBerlin
Grunewaldkirche
J.S. Bach Weihnachtsoratorium Kantaten I-VI
Chor der Grunewaldgemeinde
Barockensemble Stella Maris
LTG. Matthias Schmellmer
2G Veranstaltung
-
Sa, 11.12.2021
18:00 UhrBerlin
Lindenkirche
J.S. Bach Weihnachtsoratorium Kantaten I-III und VI
Chor der Grunewaldgemeinde
Barockensemble Stella Maris
Mus. Leitung: Matthias Schmellmer
2G Veranstaltung
-
Sa, 11.12.2021
16:00 UhrBerlin
Lindenkirche
J.S. Bach Weihnachtsoratorium für Kinder
Muss leider wegen der Pandemie entfallen!
Chor der Grunewaldgemeinde
Barockensemble Stella Maris
Leitung: Matthias Schmellmer
-
So, 05.12.2021
14:00 UhrBerlin Charlottenburg
Epiphanienkirche
Familiengottesdienst am 2. Advent
musikalisch ausgestaltet von Musikschülern von Christine und Christian Walter.
Johann Christoph Pez
Concerto pastorale für 2 Blockflöten und Streicher
Violinen: Rahel Albrecht, Lisa Balshai, Emil Eulitz, Mattea Knobloch, Winnie Franziska Scholz, Ellen Sommerfeld, Leticia Villaroell- Gronemeyer,
Viola: Birgit Eichstädt
Violoncello: Inge Radefeld
Blockflöten: Ursula Baumann, Ina Hofbauer
Fagott: Margit Seiler
-
Sa, 04.12.2021
18:00 UhrBückeburg
Kirche
J.S. Bach Advents und Weihnachtskantaten
Konzert muss leider pandemiebedingt entfallen
BWV 61, 63, 248/1
L'Arco Barockorchester
-
Sa, 27.11.2021
15:00 UhrBerlin Spandau
Kantgymnasium
Weihnachtsbläserkonzert der Musikschule Spandau
-
So, 14.11.2021
10:00 UhrChemnitz
St.-Jacobi-Kreuz-Kirche
Bachkantate im Gottesdienst
BWV 131 "Aus der Tiefe"
Chemnitzer Barockorchester
-
So, 07.11.2021
15:30 UhrJena
Stadtkirche "St. Michael"
Anmut & Leidenschaft Tanzmusik des Frühbarock
Barockensemble Capella jenensis
Werke von Michael Prätorius, "Terpsichore musarum", Anthony Holborn, John Dowlnd u.a.
Mechthild Rommelsbacher I Sopran
Tanz I Mareike Greb und Jenaer Schüler
Eintritt 15€, erm. 10€, Schüler 5€ bei der Tourist Information Jena
-
So, 31.10.2021
11:00 UhrBerlin Lichtenberg
Gemeindezentrum am Fennpfuhl
Bach im Reformationsgottesdienst
J.S. Bach Motette "Jesu meine Freude"
Violinkonzert in a-moll
Solovioline: Christine Trinks
Violinen: Margarita Gamova, Florence Konkel
Violen: Käthe Kaye, Christine Trinks
-
So, 24.10.2021
17:00 UhrMünster
Kirche
J. Haydn "Dettinger Te Deum"
Chor Münster
Barockorchester "L'arco"
entfällt wegen Pandemie
-
So, 10.10.2021
17:00 UhrCrimmitschau
Laurentiuskirche
"Meine Seele hört im Sehen"
G.F. Händel Concerti grossi HWV 324, HWV 329
aus neuen deutsche Arien: HWV 204, 210, 207, 206
Barockensemble Stella Maris,
Juliane Schubert: Sopran
Soloviolinen: Christine Trinks, Rahel Mai
Solovioloncello: Majella Münz, Cembalo: Gösta Funck
Orgel: Maximilian Beutner
-
So, 03.10.2021
20:00 UhrMühlhausen
Stadtkirche
Beethoven 250 „Alle Menschen werden Brüder“
2. Oktober 2020, 18:00
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 op. 125
mit Schlußchor über Schillers Ode „An die Freude“
JULIA-SOPHIE WAGNER – Sopran, KATHRIN GÖRING – Alt
LOTHAR ODINIUS – Tenor, ANDREAS SCHEIBNER – Bass
COLLEGIUM VOCALE LEIPZIG, KAMMERCHOR DER SCHLOSSKAPELLE SAALFELD
MERSEBURGER HOFMUSIK (auf Instrumenten historischer Mensur)
Leitung: MICHAEL SCHÖNHEIT
(Veranstalter: Merseburger Hofmusik in Zusammenarbeit mit der Stadt Merseburg)
(PG I:VVK 25 €, erm. 22 €, AK 30 €, erm. 27 €
PG II: VVK 15 €, erm. 12 €, AK 20 €, erm. 17 €)
entfällt wegen Pandemie -
So, 19.09.2021
19:00 UhrMerseburg
Dom
J.S. Bach Hohe Messe in h-moll
Collegium Vocale Leipzig
Merseburger Hofmusik
Mus. Leitung: Michael Schönheit
-
Do, 16.09.2021
19:00 UhrMerseburg
Dom
Die Himmelfahrt Christi und andere Kantaten von G.F Kauffmann
Kantaten von Georg Friedrich Kauffmann
Unverzagt, beklemmtes Herz", "O ich elender Mensch", „Die Himmelfahrt Christi“
ISABEL SCHICKETANZ – Sopran,
ELISABETH MÜCKSCH – Sopran II
BRITTA SCHWARZ – Alt,
CHRISTOPH PFALLER – Tenor,
TOBIAS BERNDT - BassCollegium Vocale Leipzig
Merseburger Hofmusik
Michael Schönheit
-
Sa, 04.09.2021
19:30 UhrRheinsberg
Schlosstheater
J.S. Bach Brandenburgische Konzerte
Festkonzert "30 Jahre Musikakademie Rheinsberg"
Es erklingen Bachs Brandenburgische Konzerte Nummer 2,3 und 5
Es musizieren Mitglieder der amtierenden und ehemaligen Rheinsberger Hofkapellen.
-
So, 22.08.2021
15:00 UhrLeipzig
Grassimuseum
"Don Quichotte und Gullivers Reisen"mit Musik von G.P. Telemann
Kinder- und Familienkonzert mit Musik von Georg Phillipp Telemann
Georg Philipp Telemann
Konzert für 4 Violinen G-Dur 6min TWV 40:202
Gulliver Suite für 2 Violinen ohne Bass
Viola Concerto G-Dur 15min TWV 51:G9
Telemann: Don Quixotte Suite TWV 55:G10
Leipziger Concert:
Rolf Uwe Ulbrich, Helga Schmidtmeyer, Dorothee Mühleisen, Christine Trinks Violine, Viola
Kathleen Lang Violoncello, Jörg Meder Violone, Zita Mikijanska Cembalo,Andreas Schmitz Texte, Rezitation
Musikalische Leitung und Idee: Christine Trinks
-
Fr, 02.07.2021
16:00 UhrBerlin
Musikschule Spandau, Theatersaal
Till Eulenspiegels lustige Streiche
Tanzmusik der Renaissance von Michael Prätorius, Tielmann Susato u.a.
Es musiziert das Blockflötenensemble "Pfeif drauf" der MS Spandau und das Barockorchester der Musikschule Spandau.
Musikalische Leitung:
Ingrid Rohrmoser, Christian Walter, Christine Walter
-
Fr, 25.06.2021
17:00 UhrStadthagen
Gemeindezentrum
"Almira und Tabarco"
Kinderopernpasticcio mit Musik von Georg Friedrich Händel und Telemann
Juliane Schubert- Sopran
Concerto Zampogna
Christine Trinks- Violine
Gösta Funck- Cembalo
Christian Walter- Drehleier, Fagott, Blockflöte
-
Fr, 25.06.2021
11:30 UhrStadthagen
Gemeindezentrum
"Almira und Tabarco"
Kinderopernpasticcio mit Musik von Georg Friedrich Händel und Telemann
Juliane Schubert- Sopran
Concerto Zampogna
Christine Trinks- Violine
Gösta Funck- Cembalo
Christian Walter- Drehleier, Fagott, Blockflöte
-
Fr, 25.06.2021
10:00 UhrStadthagen
Gemeindezentrum
"Almira und Tabarco"
Kinderopernpasticcio mit Musik von Georg Friedrich Händel und Telemann
Juliane Schubert- Sopran
Concerto Zampogna
Christine Trinks- Violine
Gösta Funck- Cembalo
Christian Walter- Drehleier, Fagott, Blockflöte
-
So, 20.06.2021
17:00 UhrMerseburg
Dom
Telemann Messias
Händel "Orgelkonzert"
Telemann "Messias"
Bach "Wachet auf ruft und die Stimme"
Colegium Vocale Leipzig
Merseburger Hofmusik
Isabell Schicketanz, Henriette Gödde, Tobias Hunger, Klaus Mertens
Leitung: Michael Schönheit
-
Sa, 19.06.2021
18:00 UhrBerlin
Marienkirche
Bachkantaten: BWV 21 und BWV 131
Marienkantorei Barockorchester Aris & Aulis
Musikalischer Leitung: Marie- Louise Schneider
-
Sa, 12.06.2021
13:00 UhrBerlin Friedrichshagen
Stadtmission
Almira und Tabarco- Kinderopernpasticcio nach der Oper Almira von G.F. Händel
Konzert verschoben auf 18./19.4.2021 weitere Konzerte in Planung
Das Ensemble für Alte Musik Concerto Zampogna präsentiert ein Kinderkonzert rund um die Oper „Almira“ von G. F. Händel erzählt in Briefen mit weiteren Werken aus der Zeit des Barocks auf historischen Instrumenten.
Kaum 20 Jahre alt wird sie plötzlich Königin von Kastilien, soll heiraten und schon steht der ganze Hof Kopf. Jeder versucht um Almiras Hand anzuhalten. Mit Kopfschütteln liest der Diener Tabarco von den Irrungen und Wirrungen im Liebesleben des Hofes in den vielen zu verteilenden Briefen und kann nicht anders, als diese Narretei verkleidet im Tanz mit Schellen, Schalmeien und Drehleier deftig zu karikieren. Durch eine glückliche Wendung darf Almira am Ende doch ihren geliebten Fernando heiraten und auch für Tabarco gibt es eine Überraschung!
Ende gut, alles gut? Doch was hat eine Partitur des französischen Drehleierspielers Danguy am Hofe Almiras zu suchen? Wie hoch singt Almira, wenn sie meint, Fernando liebe sie nicht und die feurigsten Rachegelüste in ihr kochen? Welche Instrumente gab es damals und welche Tänze wurden eigentlich von den Adligen auf einem Ball getanzt? Dies alles können Kinder in diesem Konzert entdecken, den Erzählungen und Gesängen der vier Opernfiguren Almira, Tabarco, Edila und Fernando lauschen, sowie sich selbst als Hofmusiker und -tänzer ausprobieren. Verkleiden erwünscht!
Concerto ZampognaJuliane Schubert- Almira- Sopran/ Libretto
Christine Trinks- Edila- Violine/ Choreographie
Gösta Funck- Fernando- Cembalo
Christian Walter- Tabarco- Drehleier/ Blockflöten/ Fagott
-
Fr, 04.06.2021
11:00 UhrStadthagen
Kirche
Almira und Tabarco- Kinderopernpasticcio nach der Oper Almira von G.F. Händel
Konzert verschoben auf 18./19.4.2021 weitere Konzerte in Planung
Das Ensemble für Alte Musik Concerto Zampogna präsentiert ein Kinderkonzert rund um die Oper „Almira“ von G. F. Händel erzählt in Briefen mit weiteren Werken aus der Zeit des Barocks auf historischen Instrumenten.
Kaum 20 Jahre alt wird sie plötzlich Königin von Kastilien, soll heiraten und schon steht der ganze Hof Kopf. Jeder versucht um Almiras Hand anzuhalten. Mit Kopfschütteln liest der Diener Tabarco von den Irrungen und Wirrungen im Liebesleben des Hofes in den vielen zu verteilenden Briefen und kann nicht anders, als diese Narretei verkleidet im Tanz mit Schellen, Schalmeien und Drehleier deftig zu karikieren. Durch eine glückliche Wendung darf Almira am Ende doch ihren geliebten Fernando heiraten und auch für Tabarco gibt es eine Überraschung!
Ende gut, alles gut? Doch was hat eine Partitur des französischen Drehleierspielers Danguy am Hofe Almiras zu suchen? Wie hoch singt Almira, wenn sie meint, Fernando liebe sie nicht und die feurigsten Rachegelüste in ihr kochen? Welche Instrumente gab es damals und welche Tänze wurden eigentlich von den Adligen auf einem Ball getanzt? Dies alles können Kinder in diesem Konzert entdecken, den Erzählungen und Gesängen der vier Opernfiguren Almira, Tabarco, Edila und Fernando lauschen, sowie sich selbst als Hofmusiker und -tänzer ausprobieren. Verkleiden erwünscht!
Concerto ZampognaJuliane Schubert- Almira- Sopran/ Libretto
Christine Trinks- Edila- Violine/ Choreographie
Gösta Funck- Fernando- Cembalo
Christian Walter- Tabarco- Drehleier/ Blockflöten/ Fagott
-
Mo, 19.04.2021
11:00 UhrRheinsberg
Musikakademie
Almira und Tabarco- Kinderopernpasticcio nach der Oper Almira von G.F. Händel
Konzert verschoben auf 18./19.4.2021 weitere Konzerte in Planung
Das Ensemble für Alte Musik Concerto Zampogna präsentiert ein Kinderkonzert rund um die Oper „Almira“ von G. F. Händel erzählt in Briefen mit weiteren Werken aus der Zeit des Barocks auf historischen Instrumenten.
Kaum 20 Jahre alt wird sie plötzlich Königin von Kastilien, soll heiraten und schon steht der ganze Hof Kopf. Jeder versucht um Almiras Hand anzuhalten. Mit Kopfschütteln liest der Diener Tabarco von den Irrungen und Wirrungen im Liebesleben des Hofes in den vielen zu verteilenden Briefen und kann nicht anders, als diese Narretei verkleidet im Tanz mit Schellen, Schalmeien und Drehleier deftig zu karikieren. Durch eine glückliche Wendung darf Almira am Ende doch ihren geliebten Fernando heiraten und auch für Tabarco gibt es eine Überraschung!
Ende gut, alles gut? Doch was hat eine Partitur des französischen Drehleierspielers Danguy am Hofe Almiras zu suchen? Wie hoch singt Almira, wenn sie meint, Fernando liebe sie nicht und die feurigsten Rachegelüste in ihr kochen? Welche Instrumente gab es damals und welche Tänze wurden eigentlich von den Adligen auf einem Ball getanzt? Dies alles können Kinder in diesem Konzert entdecken, den Erzählungen und Gesängen der vier Opernfiguren Almira, Tabarco, Edila und Fernando lauschen, sowie sich selbst als Hofmusiker und -tänzer ausprobieren. Verkleiden erwünscht!
Concerto ZampognaJuliane Schubert- Almira- Sopran/ Libretto
Christine Trinks- Edila- Violine/ Choreographie
Gösta Funck- Fernando- Cembalo
Christian Walter- Tabarco- Drehleier/ Blockflöten/ Fagott
-
So, 18.04.2021
16:00 UhrRheinsberg
Musikakademie
Almira und Tabarco- Kinderopernpasticcio nach der Oper Almira von G.F. Händel
Konzert verschoben auf 18./19.4.2021 weitere Konzerte in Planung
Das Ensemble für Alte Musik Concerto Zampogna präsentiert ein Kinderkonzert rund um die Oper „Almira“ von G. F. Händel erzählt in Briefen mit weiteren Werken aus der Zeit des Barocks auf historischen Instrumenten.
Kaum 20 Jahre alt wird sie plötzlich Königin von Kastilien, soll heiraten und schon steht der ganze Hof Kopf. Jeder versucht um Almiras Hand anzuhalten. Mit Kopfschütteln liest der Diener Tabarco von den Irrungen und Wirrungen im Liebesleben des Hofes in den vielen zu verteilenden Briefen und kann nicht anders, als diese Narretei verkleidet im Tanz mit Schellen, Schalmeien und Drehleier deftig zu karikieren. Durch eine glückliche Wendung darf Almira am Ende doch ihren geliebten Fernando heiraten und auch für Tabarco gibt es eine Überraschung!
Ende gut, alles gut? Doch was hat eine Partitur des französischen Drehleierspielers Danguy am Hofe Almiras zu suchen? Wie hoch singt Almira, wenn sie meint, Fernando liebe sie nicht und die feurigsten Rachegelüste in ihr kochen? Welche Instrumente gab es damals und welche Tänze wurden eigentlich von den Adligen auf einem Ball getanzt? Dies alles können Kinder in diesem Konzert entdecken, den Erzählungen und Gesängen der vier Opernfiguren Almira, Tabarco, Edila und Fernando lauschen, sowie sich selbst als Hofmusiker und -tänzer ausprobieren. Verkleiden erwünscht!
Concerto ZampognaJuliane Schubert- Almira- Sopran/ Libretto
Christine Trinks- Edila- Violine/ Choreographie
Gösta Funck- Fernando- Cembalo
Christian Walter- Tabarco- Drehleier/ Blockflöten/ Fagott
-
Sa, 17.04.2021
18:00 UhrBerlin
Marienkirche
Bachkantaten: BWV 21 und BWV 131
Marienkantorei Barockorchester Aris & Aulis
Musikalischer Leitung: Marie- Louise Schneider
-
Mo, 05.04.2021
10:00 UhrWismar
Kirche
J.S. Bach Osteroratorium
Osteroratorium
Orchester für Alte Musik Vorpommern
Kantorei Wismar
-
Fr, 19.03.2021
20:00 UhrNeuruppin
Kirche
Bach- Telemann- Händel
Entfällt
Merseburger Hofmusik
Michael Schönheit
-
Mo, 18.01.2021
10:00 UhrRheinsberg
Musikakademie
Almira und Tabarco- Kinderopernpasticcio nach der Oper Almira von G.F. Händel
Konzert verschoben auf 18./19.4.2021 weitere Konzerte in Planung
Das Ensemble für Alte Musik Concerto Zampogna präsentiert ein Kinderkonzert rund um die Oper „Almira“ von G. F. Händel erzählt in Briefen mit weiteren Werken aus der Zeit des Barocks auf historischen Instrumenten.
Kaum 20 Jahre alt wird sie plötzlich Königin von Kastilien, soll heiraten und schon steht der ganze Hof Kopf. Jeder versucht um Almiras Hand anzuhalten. Mit Kopfschütteln liest der Diener Tabarco von den Irrungen und Wirrungen im Liebesleben des Hofes in den vielen zu verteilenden Briefen und kann nicht anders, als diese Narretei verkleidet im Tanz mit Schellen, Schalmeien und Drehleier deftig zu karikieren. Durch eine glückliche Wendung darf Almira am Ende doch ihren geliebten Fernando heiraten und auch für Tabarco gibt es eine Überraschung!
Ende gut, alles gut? Doch was hat eine Partitur des französischen Drehleierspielers Danguy am Hofe Almiras zu suchen? Wie hoch singt Almira, wenn sie meint, Fernando liebe sie nicht und die feurigsten Rachegelüste in ihr kochen? Welche Instrumente gab es damals und welche Tänze wurden eigentlich von den Adligen auf einem Ball getanzt? Dies alles können Kinder in diesem Konzert entdecken, den Erzählungen und Gesängen der vier Opernfiguren Almira, Tabarco, Edila und Fernando lauschen, sowie sich selbst als Hofmusiker und -tänzer ausprobieren. Verkleiden erwünscht!
Concerto ZampognaJuliane Schubert- Almira- Sopran/ Libretto
Christine Trinks- Edila- Violine/ Choreographie
Gösta Funck- Fernando- Cembalo
Christian Walter- Tabarco- Drehleier/ Blockflöten/ Fagott
-
So, 17.01.2021
16:00 UhrRheinsberg
Musikakademie
Almira und Tabarco- Kinderopernpasticcio nach der Oper Almira von G.F. Händel
Konzert verschoben auf 18./19.4.2021 weitere Konzerte in Planung
Das Ensemble für Alte Musik Concerto Zampogna präsentiert ein Kinderkonzert rund um die Oper „Almira“ von G. F. Händel erzählt in Briefen mit weiteren Werken aus der Zeit des Barocks auf historischen Instrumenten.
Kaum 20 Jahre alt wird sie plötzlich Königin von Kastilien, soll heiraten und schon steht der ganze Hof Kopf. Jeder versucht um Almiras Hand anzuhalten. Mit Kopfschütteln liest der Diener Tabarco von den Irrungen und Wirrungen im Liebesleben des Hofes in den vielen zu verteilenden Briefen und kann nicht anders, als diese Narretei verkleidet im Tanz mit Schellen, Schalmeien und Drehleier deftig zu karikieren. Durch eine glückliche Wendung darf Almira am Ende doch ihren geliebten Fernando heiraten und auch für Tabarco gibt es eine Überraschung!
Ende gut, alles gut? Doch was hat eine Partitur des französischen Drehleierspielers Danguy am Hofe Almiras zu suchen? Wie hoch singt Almira, wenn sie meint, Fernando liebe sie nicht und die feurigsten Rachegelüste in ihr kochen? Welche Instrumente gab es damals und welche Tänze wurden eigentlich von den Adligen auf einem Ball getanzt? Dies alles können Kinder in diesem Konzert entdecken, den Erzählungen und Gesängen der vier Opernfiguren Almira, Tabarco, Edila und Fernando lauschen, sowie sich selbst als Hofmusiker und -tänzer ausprobieren. Verkleiden erwünscht!
Concerto ZampognaJuliane Schubert- Almira- Sopran/ Libretto
Christine Trinks- Edila- Violine/ Choreographie
Gösta Funck- Fernando- Cembalo
Christian Walter- Tabarco- Drehleier/ Blockflöten/ Fagott
-
Sa, 09.01.2021
18:00 UhrBerlin
Marienkirche
Bachkantaten: BWV 21 und BWV 131
Marienkantorei Barockorchester Aris & Aulis
Musikalischer Leitung: Marie- Louise Schneider
- 2020
-
So, 13.12.2020
11:30 UhrBerlin
Grunewaldkirche
Musikalischer Gottesdienst zum 3. Advent
Adam Krieger: Siehe eine Jungfrau ist schwanger
J.S. Bach: Bereite dich Zion
G.F. Händel: Concerto grosso A-Dur op.6/11
Es musiziert das Barockensemble Stella Maris
Künstlerische Leitung: Christine Trinks -
So, 13.12.2020
10:00 UhrBerlin
Lindenkirche
Musikalischer Gottesdienst zum 3. Advent
Adam Krieger: Siehe eine Jungfrau ist schwanger
J.S. Bach: Bereite dich Zion
G.F. Händel: Concerto grosso A-Dur op.6/11
Es musiziert das Barockensemble Stella Maris
Künstlerische Leitung: Christine Trinks -
Fr, 11.12.2020
16:00 UhrBerlin
Lindenkirche
J.S. Bach Weihnachtsoratorium für Kinder
Chor der Grunewaldgemeinde
Barockensemble Stella Maris
Leitung: Matthias Schmellmer
Konzert entfällt wegen Pandemie
-
Fr, 11.12.2020
16:00 UhrBerlin
Lindenkirche
J.S. Bach Weihnachtsoratorium für Kinder
Chor der Grunewaldgemeinde
Barockensemble Stella Maris
Leitung: Matthias Schmellmer
-
So, 29.11.2020
17:00 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof Biesenthal
13. Familienkonzert: „Ah ! vous dirai-je, Maman“- Wer spielt die 1. Geige?
Morgen kommt der Weihnachtsmann; Twinkle, twinkle little star; A B C D E F G; Ah ! vous dirai-je, Maman- diese Melodie kennt jedes Kind. Die vier Geigerinnen werden sie auf ihre Art interpretieren und eröffnen damit einen adventlichen Nachmittag, an dem sie sich auf die Suche begeben nach Musik für ihre vier Violinen. Trotz Zickenkrieg und Lampenfieber werden die 4 Geigendiven an diesem Nachmittag den Kulturbahnhof mit viel Gelächter und herrlicher Musik von Telemann, Vivaldie und Dancla füllen.
Margarita Gamova- Violine
Florence Konkel- Violine
Dorothee Mühleisen- Violine
Christine Trinks- Violine, Idee und Regie
Konzert entfällt wegen Pandemie
-
So, 29.11.2020
15:30 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof Biesenthal
13. Familienkonzert: „Ah ! vous dirai-je, Maman“- Wer spielt die 1. Geige?
Morgen kommt der Weihnachtsmann; Twinkle, twinkle little star; A B C D E F G; Ah ! vous dirai-je, Maman- diese Melodie kennt jedes Kind. Die vier Geigerinnen werden sie auf ihre Art interpretieren und eröffnen damit einen adventlichen Nachmittag, an dem sie sich auf die Suche begeben nach Musik für ihre vier Violinen. Trotz Zickenkrieg und Lampenfieber werden die 4 Geigendiven an diesem Nachmittag den Kulturbahnhof mit viel Gelächter und herrlicher Musik von Telemann, Vivaldie und Dancla füllen.
Margarita Gamova- Violine
Florence Konkel- Violine
Dorothee Mühleisen- Violine
Christine Trinks- Violine, Idee und Regie
Konzert entfällt wegen Pandemie
-
So, 01.11.2020
20:00 UhrLeipzig
Gewandhaus
Abschlusskonzert des Orgelfestivals zur Reformation
Julia Sophie Wagner Sopran, Britta Schwarz Alt, Patrick Vogel Tenor, Andreas Scheibner Bass, Collegium Vocale Leipzig, Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld, Merseburger Hofmusik, Michael Schönheit Leitung
Ludwig van Beethoven — Oratorium "Christus am Ölberge" op. 85
Pause
Ludwig van Beethoven — Messe C-Dur op. 86
KONZERTEINFÜHRUNG MIT MICHAEL SCHÖNHEIT UM 19.15 UHR - GROSSER SAAL
PREISE: 12 EUR
FLEXPREISE: 13 EUR
ERMÄSSIGUNG FÜR BERECHTIGT -
So, 11.10.2020
11:00 UhrBerlin Lichtenberg
Kirche
Almira und Tabarco- Kinderopernpasticcio nach der Oper Almira von G.F. Händel
Konzert verschoben auf 18./19.4.2021 weitere Konzerte in Planung
Das Ensemble für Alte Musik Concerto Zampogna präsentiert ein Kinderkonzert rund um die Oper „Almira“ von G. F. Händel erzählt in Briefen mit weiteren Werken aus der Zeit des Barocks auf historischen Instrumenten.
Kaum 20 Jahre alt wird sie plötzlich Königin von Kastilien, soll heiraten und schon steht der ganze Hof Kopf. Jeder versucht um Almiras Hand anzuhalten. Mit Kopfschütteln liest der Diener Tabarco von den Irrungen und Wirrungen im Liebesleben des Hofes in den vielen zu verteilenden Briefen und kann nicht anders, als diese Narretei verkleidet im Tanz mit Schellen, Schalmeien und Drehleier deftig zu karikieren. Durch eine glückliche Wendung darf Almira am Ende doch ihren geliebten Fernando heiraten und auch für Tabarco gibt es eine Überraschung!
Ende gut, alles gut? Doch was hat eine Partitur des französischen Drehleierspielers Danguy am Hofe Almiras zu suchen? Wie hoch singt Almira, wenn sie meint, Fernando liebe sie nicht und die feurigsten Rachegelüste in ihr kochen? Welche Instrumente gab es damals und welche Tänze wurden eigentlich von den Adligen auf einem Ball getanzt? Dies alles können Kinder in diesem Konzert entdecken, den Erzählungen und Gesängen der vier Opernfiguren Almira, Tabarco, Edila und Fernando lauschen, sowie sich selbst als Hofmusiker und -tänzer ausprobieren. Verkleiden erwünscht!
Concerto ZampognaJuliane Schubert- Almira- Sopran/ Libretto
Christine Trinks- Edila- Violine/ Choreographie
Gösta Funck- Fernando- Cembalo
Christian Walter- Tabarco- Drehleier/ Blockflöten/ Fagott
-
So, 04.10.2020
20:00 UhrSaalfeld (Saale)
Meininger Hof
Beethoven 250 „Alle Menschen werden Brüder“
2. Oktober 2020, 18:00
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 op. 125
mit Schlußchor über Schillers Ode „An die Freude“
JULIA-SOPHIE WAGNER – Sopran, KATHRIN GÖRING – Alt
LOTHAR ODINIUS – Tenor, ANDREAS SCHEIBNER – Bass
COLLEGIUM VOCALE LEIPZIG, KAMMERCHOR DER SCHLOSSKAPELLE SAALFELD
MERSEBURGER HOFMUSIK (auf Instrumenten historischer Mensur)
Leitung: MICHAEL SCHÖNHEIT
(Veranstalter: Merseburger Hofmusik in Zusammenarbeit mit der Stadt Merseburg)
(PG I:VVK 25 €, erm. 22 €, AK 30 €, erm. 27 €
PG II: VVK 15 €, erm. 12 €, AK 20 €, erm. 17 €)
entfällt wegen Pandemie -
So, 04.10.2020
17:00 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof Biesenthal
12. Familienkonzert: "Der Rabe und das Murmeltier"
Die Geschichte von Rabe und Murmeltier ist eine alte Sage der Inuit.
Die beiden Musiker*Innen holen das Eskimomärchen auf die Bühne des Kulturbahnhofs und untermalen dieses mit ihren barocken Instrumenten.
Es wird musiziert, geschauspielert, geklatscht und gepfiffen. Neben barocken Musikstücken, modernen Kompositionen von Christian Walter und dem Marmottenbuben von Ludwig von Beethoven erklingen Musikeffekte von Drehleier, Fagott und Blockflöte, welche die Bewegungen des Raben und des Murmeltiers imaginieren.
Die beiden Musiker werden auch als Erzähler durch die Handlung führen. Der Nachmittag endet mit einem freudigen Finale, bei dem nicht nur die Puppen tanzen.
Das Konzert wird gefördert von der Kulturförderung Landkreis Barnim.
Es musizieren und erzählen:
Christian Walter: Barocke Drehleier
Elisabeth Kaufhold: Blockflöte und Barockfagott
Da wir durch das Covid19 bedingte Hygienekonzept nur maximal 30 Personen einlassen dürfen, bitten wir jedoch um rechtzeitige Voranmeldung per Mail bis zum 1.10. unter: nadjarudolph@web.de
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Spenden für den Erhalt der Konzertreihe. Bei Ein- und Austritt in den Kulturbahnhof besteht für Erwachsene und für Kinder ab 7 Jahren die Maskenpflicht.
-
So, 04.10.2020
15:30 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof Biesenthal
12. Familienkonzert: "Der Rabe und das Murmeltier"
Die Geschichte von Rabe und Murmeltier ist eine alte Sage der Inuit.
Die beiden Musiker*Innen holen das Eskimomärchen auf die Bühne des Kulturbahnhofs und untermalen dieses mit ihren barocken Instrumenten.
Es wird musiziert, geschauspielert, geklatscht und gepfiffen. Neben barocken Musikstücken, modernen Kompositionen von Christian Walter und dem Marmottenbuben von Ludwig von Beethoven erklingen Musikeffekte von Drehleier, Fagott und Blockflöte, welche die Bewegungen des Raben und des Murmeltiers imaginieren.
Die beiden Musiker werden auch als Erzähler durch die Handlung führen. Der Nachmittag endet mit einem freudigen Finale, bei dem nicht nur die Puppen tanzen.
Das Konzert wird gefördert von der Kulturförderung Landkreis Barnim.
Es musizieren und erzählen:
Christian Walter: Barocke Drehleier
Elisabeth Kaufhold: Blockflöte und Barockfagott
Da wir durch das Covid19 bedingte Hygienekonzept nur maximal 30 Personen einlassen dürfen, bitten wir jedoch um rechtzeitige Voranmeldung per Mail bis zum 1.10. unter: nadjarudolph@web.de
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Spenden für den Erhalt der Konzertreihe. Bei Ein- und Austritt in den Kulturbahnhof besteht für Erwachsene und für Kinder ab 7 Jahren die Maskenpflicht.
-
Sa, 03.10.2020
18:00 UhrMerseburg
Dom
Beethoven 250 „Alle Menschen werden Brüder“
2. Oktober 2020, 18:00
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 op. 125
mit Schlußchor über Schillers Ode „An die Freude“
JULIA-SOPHIE WAGNER – Sopran, KATHRIN GÖRING – Alt
LOTHAR ODINIUS – Tenor, ANDREAS SCHEIBNER – Bass
COLLEGIUM VOCALE LEIPZIG, KAMMERCHOR DER SCHLOSSKAPELLE SAALFELD
MERSEBURGER HOFMUSIK (auf Instrumenten historischer Mensur)
Leitung: MICHAEL SCHÖNHEIT
(Veranstalter: Merseburger Hofmusik in Zusammenarbeit mit der Stadt Merseburg)
(PG I:VVK 25 €, erm. 22 €, AK 30 €, erm. 27 €
PG II: VVK 15 €, erm. 12 €, AK 20 €, erm. 17 €)
entfällt wegen Pandemie -
So, 20.09.2020
20:00 UhrMerseburg
Dom
Abschlusskonzert der 50. Merseburger Orgeltage
Julia Sophie Wagner Sopran, Britta Schwarz Alt, Patrick Vogel Tenor, Andreas Scheibner Bass, Collegium Vocale Leipzig, Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld, Merseburger Hofmusik, Michael Schönheit Leitung
Ludwig van Beethoven — Oratorium "Christus am Ölberge" op. 85
Pause
Ludwig van Beethoven — Messe C-Dur op. 86
-
Mo, 31.08.2020
19:30 UhrSchwarzenberg (Erzgebirge)
Georgenkirche
Beethoven Messe in C-Dur
Merseburger Hofmusik
Leitung: Michael Schönheit
-
Fr, 07.08.2020
20:00 UhrSchwerin
Schloss Innenhof
Vivaldi Vier Jahreszeiten
Zum Klassikevent im Innenhof des Schweriner Schlosses präsentiert sich das Orchester für Alte Musik Vorpommern ganz im Sinne der Naturgewalten: Antonio Vivaldis einzigartige Naturbeschreibungen im Wechsel der vier Jahreszeiten faszinieren schon seit Jahren ein breites Publikum und werden hier auf historischen Instrumenten stilgetreu und wirklichkeitsnah interpretiert.
Soloviolinen: Claudia Mende, Grzegorz Lalek
Orchester für Alte Musik Vorpommern
-
So, 02.08.2020
20:00 UhrSchloss Seehaus
Open Air/ Kapelle
Wandelkonzert
Musik von J.S. Bach, Chedeville u.a.
Concerto Zampogna und United Continuo Ensemble
-
Sa, 16.05.2020
20:00 UhrKloster Michaelstein
Musikscheune
Himmelfahrtsoratorium Stölzel und Kauffmann
Cantus Thuringia
Margaret Hunter, Sopran
Franziska Eberhardt, S2-rip
Stefan Kunath, Alt
Mirko Ludwig, Tenor
Clemens Heidrich, BassLeitung: Bernhard Klapprodt
Konzert entfällt wegen der Coronakrise
-
So, 10.05.2020
20:00 UhrPasewalk
Kirche
Mendeslssohn Choralkantaten
Orchester für Alte Musik Vorpommern
Konzert entfällt wegen der Coronakrise
-
Sa, 25.04.2020
19:00 UhrBerlin Zeuthen
Kirche
Haydn Theresienmesse
Neues Barockorchester Berlin
Konzert entfällt wegen der Coronakrise
-
Do, 16.04.2020
20:00 UhrLeipzig
Gewandhaus, Großer Saal
"Kara" - zwischen Tod und Auferstehung
Orgelkonzert zum Karsamstag
Werke von Johann Sebastian Bach, Giovanni Battista Ferrandi, Antonio Vivaldi, Giovanni Battista Pergolesi
Gerlinde Sämann - Sopran
Britta Schwarz - Alt
Merseburger Hofmusik
Michael Schönheit, Leitung und Orgel
-
Do, 16.04.2020
20:00 UhrLeipzig
Gewandhaus, Großer Saal
"Kara" - zwischen Tod und Auferstehung
Orgelkonzert zum Karsamstag
Werke von Johann Sebastian Bach, Giovanni Battista Ferrandi, Antonio Vivaldi, Giovanni Battista Pergolesi
Gerlinde Sämann - Sopran
Britta Schwarz - Alt
Merseburger Hofmusik
Michael Schönheit, Leitung und Orgel
-
Mo, 13.04.2020
17:00 UhrWismar
Kirche
Osteroratorium
Orchester für Alte Musik Vorpommern
Konzert entfällt wegen der Coronakrise
-
So, 29.03.2020
17:00 UhrBerlin
Heilig Kreuz Kirche
Johannespassion
Fassung von Robert Schumann
Aris & Aulis
Ltg: Johannes Stollte
Konzert entfällt wegen der Coronakrise
-
Sa, 28.03.2020
19:00 UhrBerlin
Heilig Kreuz Kirche
Johannespassion
Fassung von Robert Schumann
Aris & Aulis
Ltg: Johannes Stollte
Konzert entfällt wegen der Coronakrise
-
Sa, 21.03.2020
20:00 UhrLeipzig
Gewandhaus
JOHANN SEBASTIAN BACH ZUM 335. GEBURTSTAG
Johann Sebastian Bach — Messe h-Moll BWV 232
Gerlinde Sämann Sopran I, Britta Schwarz Sopran II, Marie Henriette Reinhold Alt, Falk Hoffmann Tenor, Henryk Böhm Bass,
Collegium Vocale Leipzig, Merseburger Hofmusik
Michael Schönheit Leitung
PREISE: 14 EUR
FLEXPREISE: 15 EUR
ERMÄSSIGUNG FÜR BERECHTIGTEKonzert entfällt wegen der Coronakrise
-
So, 08.03.2020
16:00 UhrBerlin
Theatersaal der Musikschule Spandau
Abschlusskonzert des Workshop für Alte Musik aus Italien
Es musizieren die Teilnehmer des Alte Musik- Workshop der Musikschule Spandau.
Blockflötenensemble "Pfeif drauf"
Barockorchester
Musikalische Leitung: Christine Trinks, Ingrid Rohrmoser, Christian Walter
-
Fr, 24.01.2020
20:00 UhrGifhorn
Rittersaal
Liebe, Leier, Leidenschaften
Ein großartiges Konzert rundum die Leier, ein heute selten gespieltes Instrument gibt es vom Ensemble Concerto Zampogna.
Der Fagottist und Blockflötist Christian Walter studierte die Drehleier bei Mathias Loibner in Wien. Er gründete eigens für die Konzerte mit Drehleier das Ensemble „Concerto Zampogna“, das nach Zampogna, einer Abart des Dudelsacks benannt wurde. 2014 folgte die CD des Ensembles mit Aufnahmen von Boismortier, Telemann u.a.
Das Ensemble präsentierte sich schon bei vielen Konzertreihen u.a. im Händel Haus Halle, Neujahrskonzert bei der Telemann Gesellschaft Magdeburg, Uckermärkische Musikwochen.
Die Drehleier erfuhr im 18.Jahrhundert eine Blütezeit am französischen Hof, als die aristokratische Gesellschaft mit der Schäfermode auch die Instrumente der Schäfer in die Salons holte. Die führenden Komponisten in Frankreich schrieben für die Drehleier. Das Programm zeigt die Vielfältigkeit der Drehleier im barocken Europa bis zur Moderne.
Musik von M.Mascitti, J.C. Naudot, G.F. Händel, William Babel
Concerto Zampogna
Christine Trinks- Violine
Inka Döring- Violoncello
Gösta Funck- Cembalo
Christian Walter- Blockflöten, Drehleier
-
Fr, 24.01.2020
11:00 UhrGifhorn
Kinderkonzert
Liebe, Leier, Leidenschaften
Ein großartiges Konzert rundum die Leier, ein heute selten gespieltes Instrument gibt es vom Ensemble Concerto Zampogna.
Der Fagottist und Blockflötist Christian Walter studierte die Drehleier bei Mathias Loibner in Wien. Er gründete eigens für die Konzerte mit Drehleier das Ensemble „Concerto Zampogna“, das nach Zampogna, einer Abart des Dudelsacks benannt wurde. 2014 folgte die CD des Ensembles mit Aufnahmen von Boismortier, Telemann u.a.
Das Ensemble präsentierte sich schon bei vielen Konzertreihen u.a. im Händel Haus Halle, Neujahrskonzert bei der Telemann Gesellschaft Magdeburg, Uckermärkische Musikwochen.
Die Drehleier erfuhr im 18.Jahrhundert eine Blütezeit am französischen Hof, als die aristokratische Gesellschaft mit der Schäfermode auch die Instrumente der Schäfer in die Salons holte. Die führenden Komponisten in Frankreich schrieben für die Drehleier. Das Programm zeigt die Vielfältigkeit der Drehleier im barocken Europa bis zur Moderne.
Musik von M.Mascitti, J.C. Naudot, G.F. Händel, William Babel
Concerto Zampogna
Christine Trinks- Violine
Inka Döring- Violoncello
Gösta Funck- Cembalo
Christian Walter- Blockflöten, Drehleier
-
Fr, 24.01.2020
09:00 UhrGifhorn
Kinderkonzert
Liebe, Leier, Leidenschaften
Ein großartiges Konzert rundum die Leier, ein heute selten gespieltes Instrument gibt es vom Ensemble Concerto Zampogna.
Der Fagottist und Blockflötist Christian Walter studierte die Drehleier bei Mathias Loibner in Wien. Er gründete eigens für die Konzerte mit Drehleier das Ensemble „Concerto Zampogna“, das nach Zampogna, einer Abart des Dudelsacks benannt wurde. 2014 folgte die CD des Ensembles mit Aufnahmen von Boismortier, Telemann u.a.
Das Ensemble präsentierte sich schon bei vielen Konzertreihen u.a. im Händel Haus Halle, Neujahrskonzert bei der Telemann Gesellschaft Magdeburg, Uckermärkische Musikwochen.
Die Drehleier erfuhr im 18.Jahrhundert eine Blütezeit am französischen Hof, als die aristokratische Gesellschaft mit der Schäfermode auch die Instrumente der Schäfer in die Salons holte. Die führenden Komponisten in Frankreich schrieben für die Drehleier. Das Programm zeigt die Vielfältigkeit der Drehleier im barocken Europa bis zur Moderne.
Musik von M.Mascitti, J.C. Naudot, G.F. Händel, William Babel
Concerto Zampogna
Christine Trinks- Violine
Inka Döring- Violoncello
Gösta Funck- Cembalo
Christian Walter- Blockflöten, Drehleier
-
So, 19.01.2020
20:00 UhrBerlin
Theatersaal der Musikschule, Carl-Schurz- Strasse 59
Neujahrskonzert der Musikschule Spandau
Schüler und Ensemble der Musikschule Spandau
Barockorchester der Musikschule Spandau
Ltg. Christine Trinks, Ingrid Rohrmoser
-
Do, 09.01.2020
10:00 UhrBerlin
Marienkirche
Kantatengottesdienst
Bachkantate: Ich hatte viel Bekümmernis BWV 21
Barockorchester Aris & Aulis
Ute Engelke- Sopran, Susanne Langner- Alt, Stephan Gähler Tenor- Jonathan de la Paz Zaens-Bass
MarienKantorei, Barockorchester Aris & Aulis
Musikalische Leitung: Marie-Louise Schneider
- 2019
-
So, 01.12.2019
16:00 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof
10.Konzert "Kling Glöckchen Klingelingeling" festliche Bläsermusik zum 1.Advent
Festliche Klänge erwarten uns im 10. Familienkonzert. Im vorweihnachtlichen Ambiente des Kulturbahnhofs erklingen Lieder und Werke romantischer Komponisten wie Ramsöe und Mendelssohn mit Bezug zur Weihnachtszeit aber auch weihnachtliche Volkslieder, auf eine Art, wie man sie vermutlich auch schon im ausgehenden 19 Jahrhundert hören konnte. Zwischen den Musikstücken werden weihnachtliche Texte für Groß und Klein vorgetragen.
Jia Lim; Thomas Klupsch; Louis Jake Kline und Tilo Tritthart auf historischen Blechblasinstrumenten des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
-
So, 17.11.2019
20:00 UhrHavanna
Kuba
Tabak und Kaffeekantate
Johann Sebastian Bach
Ouvertürensuite D-Dur BWV 1068
Gottfried Heinrich Stölzel
Tabakskantate "Tobak, du edle Panacée vor heldenmütge Seelen"
Johann Sebastian Bach
Kaffekantate BWV 211 "Schweigt stille, plaudert nicht"
Johann Sebastian Bach
"Geschwinde, geschwinde, ihr wirbelnden Winde" - Drama per musica.
Isabel Schicketanz-Sopran, Henriette Gödde- Alt, Christoph Pfaller - Tenor, Tobias Ay - Baß Tabakskantate, Pan Henryk Böhm - Baß / Kaffeekantate, Phöbus
Merseburger Hofmusik (auf Instrumenten historischer Mensur)
Leitung: Michael Schönheit
-
Sa, 16.11.2019
20:00 UhrMatanzas
Kuba
Johann Sebastian Bach- H-Moll Messe
Isabel Schicketanz-Sopran
Henriette Gödde- Alt
Christoph Pfaller - Tenor
Henryk Böhm - Baß
Merseburger Hofmusik (auf Instrumenten historischer Mensur)
Leitung: Michael Schönheit
-
Do, 14.11.2019
20:00 UhrHavanna
Kuba
Johann Sebastian Bach- H-Moll Messe
Isabel Schicketanz-Sopran
Henriette Gödde- Alt
Christoph Pfaller - Tenor
Henryk Böhm - Baß
Merseburger Hofmusik (auf Instrumenten historischer Mensur)
Leitung: Michael Schönheit
-
So, 10.11.2019
17:00 UhrGroßfurra bei Sondershausen
Kirche
Schweigt stille, plaudert nicht
Johann Sebastian Bach
Ouvertürensuite h-moll BWV 1067
Ouvertürensuite C-Dur BWV 1066
Kaffeekantate BWV 211
Gottfried Heinrich Stölzel
Tabakskantate " Tobak, du edle Panancée vor heldenmütige Seelen"
Isabell Schicketanz- Sopran
Christoph Pfaller- Tenor
Tobias Ay - Bass
Merseburger Hofmusik- auf Instrumenten historischer Mensur
Leitung: Michael Schönheit
-
Sa, 02.11.2019
18:00 UhrBerlin
Berliner Dom
Felix Mendelssohn Bartholdy Oratorium "Elias"
„Elias“ ist ein Oratorium (oder doch eher eine kirchliche Oper?) über eine spannende und vielschichtige Figur der Bibel. Emotional und dramatisch in Musik gesetzt von einem Könner der Instrumentation: Mendelssohn. In einem mitreißenden Kampf zwischen (vermeintlich?) Gut und (vermeintlich?) Böse entfalten sich alle Dimensionen menschlicher Gefühle.
Christina Roterberg, Sopran - Saskia Klumpp, Alt
Clemens Löschmann, Tenor - Jörg Gottschick, Bass
Solistinnen des Mädchenchors der Sing-Akademie zu Berlin
Aris & Aulis, Berliner Domkantorei
Leitung: Domkantor Tobias BrommannKartenverkauf:
Konzertkasse im Dom
Telefon (030) 202 69 136
Montag bis Samstag: 9.00 – 18.00 Uhr
Sonntag: 12.00 – 18.00 Uhr und an den bekannten Vorverkaufsstellen. -
So, 27.10.2019
16:00 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof
9.Konzert "Almira - Liebe Leier, Leidenschaften am Hofe des spanischen Königs"
Opernpasticcio für Kinder
Händels frühe deutsche Barockoper Almira bildet die Grundlage für das 9. Familienkonzert. Die Musiker und Sänger von Concerto zampogna werden in die verschiedensten Rollen der Akteure schlüpfen. Bereichert wird die Geschichte durch Musik aus Händels Oper und vom Hofe des spanischen Königs. Besonders exklusiv in diesem Programm ist die Verwendung der barocken Drehleier- ein selten gespieltes Instrument, das im Kulturbahnhof erstmals zu hören sein wird.
Juliane Schubert (Almira)- Gesang
Christine Trinks- Violine, Viola, Gösta Funck- Cembalo, Christian Walter- Drehleier, Blockflöten -
So, 27.10.2019
16:00 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof
Almira und Tabarco- Liebe, Leier, Leidenschaft am spanischen Hof
Almira und Tabarco – Liebe, Leier, Leidenschaft am spanischen Hof
Das Ensemble für Alte Musik Concerto Zampogna präsentiert ein Kinderkonzert rund um die Oper „Almira“ von G. F. Händel erzählt in Briefen mit weiteren Werken aus der Zeit des Barocks auf historischen Instrumenten.
Kaum 20 Jahre alt wird sie plötzlich Königin von Kastilien, soll heiraten und schon steht der ganze Hof Kopf. Jeder versucht um Almiras Hand anzuhalten. Mit Kopfschütteln liest der Diener Tabarco von den Irrungen und Wirrungen im Liebesleben des Hofes in den vielen zu verteilenden Briefen und kann nicht anders, als diese Narretei verkleidet im Tanz mit Schellen, Schalmeien und Drehleier deftig zu karikieren. Durch eine glückliche Wendung darf Almira am Ende doch ihren geliebten Fernando heiraten und auch für Tabarco gibt es eine Überraschung!
Ende gut, alles gut? Doch was hat eine Partitur des französischen Drehleierspielers Danguy am Hofe Almiras zu suchen? Wie hoch singt Almira, wenn sie meint, Fernando liebe sie nicht und die feurigsten Rachegelüste in ihr kochen? Welche Instrumente gab es damals und welche Tänze wurden eigentlich von den Adligen auf einem Ball getanzt? Dies alles können Kinder in diesem Konzert entdecken, den Erzählungen und Gesängen der vier Opernfiguren Almira, Tabarco, Edila und Fernando lauschen, sowie sich selbst als Hofmusiker und -tänzer ausprobieren. Verkleiden erwünscht!
Concerto ZampognaJuliane Schubert- Almira- Sopran/ Libretto
Christine Trinks- Edina- Violine/ Choreographie
Gösta Funck- Fernando- Cembalo
Christian Walter- Tabarco- Drehleier/ Blockflöten/ Fagott
-
So, 29.09.2019
20:00 UhrKnechtsteden
Klosterbasilika
Felix Mendelssohn Bartholdy Paulus
Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester
Veronika Winter
Markus Schäfer
Matthias Vieweg
Harvestehuder Kammerchor (Edzard Burchards)
Das Kleine Konzert
Hermann Max -
So, 22.09.2019
19:00 UhrMerseburg
Dom
Abschlusskonzert der Merseburger Orgeltage
Konzert zum 200. Geburtstag von
Clara Wieck (1819-1896)
Konzert für Klavier und Orchester a - Moll op. 7 (1833-35)
Robert Schumann (1810 - 1856)
Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Das Paradies und die Peri Op. 50 (1843)
CHARLOTTE STEPPES – Klavier, JULIA SOPHIE WAGNER – Sopran, Peri,
VIKTORIA WILSON – Sopran, BRITTA SCHWARZ – Mezzosopran/Alt,
CHRISTOPH PFALLER – Tenor, KLAUS MERTENS – Bariton/Bass,
COLLEGIUM VOCALE LEIPZIG, KAMMERCHOR DER SCHLOSSKAPELLE SAALFELD
MERSEBURGER HOFMUSIK (auf Instrumenten historischer Mensur)
Leitung: MICHAEL SCHÖNHEIT
(Preisgruppe I: VVK 25 €, erm. 22 €; AK 30 €, erm. 27 €
Preisgruppe II: VVK 20 €, erm. 17 €; AK 25 €, erm. 22 €)
-
Do, 19.09.2019
21:30 UhrMerseburg
Stadtkirche
Die Straße der Könige
Eine musikalische Pilgerreise im 17. Jh. von Dresden nach Santiago di Compostela entlang der Via Regia
Werke von
David Pohle, Marc'Antonio Ziani, Johann Rosenmüller, Heinrich von Meißen, Johann Jacob Löwe, Hildegard von Bingen, Johann Jakob Walther, Jean-Baptiste Lully, Marc Antoine Charpentier u.a.
Batzdorfer Hofkapelle
Daniel Deuter - Violine
Wolfgang von Kessinger - Violine
Uwe Ulbrich und Christine Trinks -Viola
Patrick Sepec - Violoncello
Stefan Maass - Theorbe/Barockgitarre
Stephan Rath - Laute
Tobias Schade - Cembalound
Maria Jonas (11.6. und 30.8.) Christine Mothes (am 19.9.) - Gesang
Karen Marit Ehlig - Fidel -
Mi, 11.09.2019
16:00 UhrHalle (Saale)
Händelhaus
Almira und Tabarco- Liebe, Leier, Leidenschaft am spanischen Hof
Almira und Tabarco – Liebe, Leier, Leidenschaft am spanischen Hof
Das Ensemble für Alte Musik Concerto Zampogna präsentiert ein Kinderkonzert rund um die Oper „Almira“ von G. F. Händel erzählt in Briefen mit weiteren Werken aus der Zeit des Barocks auf historischen Instrumenten.
Kaum 20 Jahre alt wird sie plötzlich Königin von Kastilien, soll heiraten und schon steht der ganze Hof Kopf. Jeder versucht um Almiras Hand anzuhalten. Mit Kopfschütteln liest der Diener Tabarco von den Irrungen und Wirrungen im Liebesleben des Hofes in den vielen zu verteilenden Briefen und kann nicht anders, als diese Narretei verkleidet im Tanz mit Schellen, Schalmeien und Drehleier deftig zu karikieren. Durch eine glückliche Wendung darf Almira am Ende doch ihren geliebten Fernando heiraten und auch für Tabarco gibt es eine Überraschung!
Ende gut, alles gut? Doch was hat eine Partitur des französischen Drehleierspielers Danguy am Hofe Almiras zu suchen? Wie hoch singt Almira, wenn sie meint, Fernando liebe sie nicht und die feurigsten Rachegelüste in ihr kochen? Welche Instrumente gab es damals und welche Tänze wurden eigentlich von den Adligen auf einem Ball getanzt? Dies alles können Kinder in diesem Konzert entdecken, den Erzählungen und Gesängen der vier Opernfiguren Almira, Tabarco, Edila und Fernando lauschen, sowie sich selbst als Hofmusiker und -tänzer ausprobieren. Verkleiden erwünscht!
Concerto ZampognaJuliane Schubert- Almira- Sopran/ Libretto
Christine Trinks- Edina- Violine/ Choreographie
Gösta Funck- Fernando- Cembalo
Christian Walter- Tabarco- Drehleier/ Blockflöten/ Fagott
-
Mi, 11.09.2019
11:00 UhrHalle (Saale)
Händelhaus
Almira und Tabarco- Liebe, Leier, Leidenschaft am spanischen Hof
Almira und Tabarco – Liebe, Leier, Leidenschaft am spanischen Hof
Das Ensemble für Alte Musik Concerto Zampogna präsentiert ein Kinderkonzert rund um die Oper „Almira“ von G. F. Händel erzählt in Briefen mit weiteren Werken aus der Zeit des Barocks auf historischen Instrumenten.
Kaum 20 Jahre alt wird sie plötzlich Königin von Kastilien, soll heiraten und schon steht der ganze Hof Kopf. Jeder versucht um Almiras Hand anzuhalten. Mit Kopfschütteln liest der Diener Tabarco von den Irrungen und Wirrungen im Liebesleben des Hofes in den vielen zu verteilenden Briefen und kann nicht anders, als diese Narretei verkleidet im Tanz mit Schellen, Schalmeien und Drehleier deftig zu karikieren. Durch eine glückliche Wendung darf Almira am Ende doch ihren geliebten Fernando heiraten und auch für Tabarco gibt es eine Überraschung!
Ende gut, alles gut? Doch was hat eine Partitur des französischen Drehleierspielers Danguy am Hofe Almiras zu suchen? Wie hoch singt Almira, wenn sie meint, Fernando liebe sie nicht und die feurigsten Rachegelüste in ihr kochen? Welche Instrumente gab es damals und welche Tänze wurden eigentlich von den Adligen auf einem Ball getanzt? Dies alles können Kinder in diesem Konzert entdecken, den Erzählungen und Gesängen der vier Opernfiguren Almira, Tabarco, Edila und Fernando lauschen, sowie sich selbst als Hofmusiker und -tänzer ausprobieren. Verkleiden erwünscht!
Concerto ZampognaJuliane Schubert- Almira- Sopran/ Libretto
Christine Trinks- Edina- Violine/ Choreographie
Gösta Funck- Fernando- Cembalo
Christian Walter- Tabarco- Drehleier/ Blockflöten/ Fagott
-
Mi, 04.09.2019
20:00 UhrFreiberg
Dom
Lully Te deum und J.S. Bach H-Moll Messe
Merseburger Hofmusik
Michael Schönheit
-
Fr, 30.08.2019
20:00 UhrMeißen
Dom
Die Straße der Könige
Eine musikalische Pilgerreise im 17. Jh. von Dresden nach Santiago di Compostela entlang der Via Regia
Werke von
David Pohle, Marc'Antonio Ziani, Johann Rosenmüller, Heinrich von Meißen, Johann Jacob Löwe, Hildegard von Bingen, Johann Jakob Walther, Jean-Baptiste Lully, Marc Antoine Charpentier u.a.
Batzdorfer Hofkapelle
Daniel Deuter - Violine
Wolfgang von Kessinger - Violine
Uwe Ulbrich und Christine Trinks -Viola
Patrick Sepec - Violoncello
Stefan Maass - Theorbe/Barockgitarre
Stephan Rath - Laute
Tobias Schade - Cembalound
Maria Jonas (11.6. und 30.8.) Christine Mothes (am 19.9.) - Gesang
Karen Marit Ehlig - Fidel -
Sa, 06.07.2019
19:30 UhrEisenach
Wartburg, Festsaal
396. Wartburgkonzert Ein Eisenacher wird wieder entdeckt
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
Ein Eisenacher wird wiederentdeckt
Konzerte und Sinfonien von Johann Wilhelm Hertel sowie eine Ouverturensuite e-Moll von Georg Philipp Telemann
Bettina Messerschmidt - Violoncello
Merseburger Hofmusik
Michael Schönheit - Leitung und Orgel
Georg Philipp Telemann (1681-1767)Ouverture e-Moll aus der „Tafelmusik“ für 2 Flöten, Streicher und Basso continuo, TWV 55:e1
Johann Wilhelm Hertel (1727-1789)
Konzert A-Dur für Violoncello solo, zwei Violinen, Viola und Basso continuo
Sinfonia F-Dur (zur Kantate „Willkommen, Tag des Segens und der Freude“, Schwerin 1756) für zwei Flöten, zwei Hörner und Streicher
Konzert G-Dur für Orgel, zwei Hörner, zwei Flöten und Streicher
Konzert a-Moll für Violoncello solo, zwei Violinen, Viola und Basso continuo (Schwerin, 1755)
Sinfonia D-Dur für zwei Flöten, zwei Hörner und Streicher
Johann Wilhelm Hertels Werke sind eine Bereicherung der mittel- und norddeutschen Musikkultur, doch werden sie viel zu selten gespielt. Sie weisen eine hohe künstlerische Qualität auf, sind sehr lebendig und einzigartig. Dies durfte die Cellistin Bettina Messerschmidt schon oft und im Besonderen als Solistin bei den ersten Wiederaufführungen seiner beiden Cellokonzerte (2001 und 2005) erfahren. Aus Halle/Saale stammend, lebt sie nach Studien in Berlin, ist inzwischen als freischaffende Künstlerin aber in ganz Europa tätig. Zusammen mit der „Merseburger Hofmusik“ und deren Leiter, dem Gewandhausorganisten Michael Schönheit, wird der Abend eine Entdeckungsreise zu Johann Wilhelm Hertel, der 1727 in Eisenach als Spross einer Musikerfamilie das Licht der Welt erblickte, später dann aber vor allem am Hof von Mecklenburg-Schwerin und in Stralsund als Organist an der dortigen Marienkirche tätig gewesen ist.
Zusatzangebot: Im Konzertticket inbegriffen ist die Besichtigung der Wartburg am Konzert- oder Folgetag (8.30 Uhr bis 17.00 Uhr).
-
Fr, 21.06.2019
20:00 UhrMerseburg
Dom
J.S. Bach Kantatenkonzert
Bachfest Leipzig
Ich will den Kreuzstab gerne tragen, Ich habe genug u.a.
Merseburger Hofmusik,
Bass: Klaus Mertens
Collegium Vocale Leipzig
Leitung: Michael Schönheit
-
Di, 18.06.2019
20:00 UhrLeipzig
Nicolaikirche Leipzig
J.S. Bach Kantatenkonzert
Bachfest Leipzig
Ich will den Kreuzstab gerne tragen, Ich habe genug u.a.
Merseburger Hofmusik,
Bass: Klaus Mertens
Collegium Vocale Leipzig
Leitung: Michael Schönheit
-
So, 16.06.2019
16:00 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof
8. Konzert "Familiär" Musik von Vätern und Söhnen
Streichquartette und Arien von
Johann Sebastian Bach, Johann Christian Bach
Edvard Grieg, Johann Halvorsen
Leopold Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart & Carl Maria v. WeberDie musikalische Familie des bekannten Violinpädagogen Niels Templin lädt ein zu einem Kammerkonzert mit Musik von Vätern, Söhnen und Töchtern für Familien und von Familien.
Zwischen den Stücken moderiert Familie Templin und erzählt über das Leben der musikalischen Familien, Hausmusik im Zeitalter des Barock über das Biedermeier bis hin zur Gegenwart.
Charlotte Templin - Violine / Viola / Gesang
Friederike Templin - Violine / Viola
Niels Templin - Violine
Regine Daniels-Stoll - Violoncello -
Sa, 15.06.2019
20:00 UhrLeipzig
Thomaskirche
Stölzel Passionsmusik "Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld"
Das kleine Konzert
Rheinische Kantorei
Musikalische Leitung: Herrmann Max
-
Di, 11.06.2019
19:30 UhrPolditz
Kirche
Die Straße der Könige
Eine musikalische Pilgerreise im 17. Jh. von Dresden nach Santiago di Compostela entlang der Via Regia
Werke von
David Pohle, Marc'Antonio Ziani, Johann Rosenmüller, Heinrich von Meißen, Johann Jacob Löwe, Hildegard von Bingen, Johann Jakob Walther, Jean-Baptiste Lully, Marc Antoine Charpentier u.a.
Batzdorfer Hofkapelle
Daniel Deuter - Violine
Wolfgang von Kessinger - Violine
Uwe Ulbrich und Christine Trinks -Viola
Patrick Sepec - Violoncello
Stefan Maass - Theorbe/Barockgitarre
Stephan Rath - Laute
Tobias Schade - Cembalound
Maria Jonas (11.6. und 30.8.) Christine Mothes (am 19.9.) - Gesang
Karen Marit Ehlig - Fidel -
So, 09.06.2019
19:30 UhrKloster Michaelstein
Konzertscheune
Pfingstjubel mit Bach und Telemann
Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)
Komm, Geist des Herrn Kantate auf Pfingsten (1759), TWV 1:999
Text: unbekannter Textdichter / Friedrich Gottlieb Klopstock (Choräle)
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Konzert d-Moll für Violine, Streicher und Basso continuo BWV 1052 R
Georg Philipp Telemann
Konzert für Streicher und Basso continuo
TWV 43:D4 oder TWV 43:G5
Johann Sebastian Bach
Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!
Kantate zum 1. Pfingsttag (Zweite Leipziger Fassung in C) BWV 172Solisten, Leipziger Concert
-
Sa, 08.06.2019
20:00 UhrHeiligengrabe
Kloster
Pfingstjubel mit Bach und Telemann
Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)
Komm, Geist des Herrn Kantate auf Pfingsten (1759), TWV 1:999
Text: unbekannter Textdichter / Friedrich Gottlieb Klopstock (Choräle)
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Konzert d-Moll für Violine, Streicher und Basso continuo BWV 1052 R
Georg Philipp Telemann
Konzert für Streicher und Basso continuo
TWV 43:D4 oder TWV 43:G5
Johann Sebastian Bach
Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!
Kantate zum 1. Pfingsttag (Zweite Leipziger Fassung in C) BWV 172Solisten, Leipziger Concert
-
So, 26.05.2019
16:00 UhrBerlin
Gesundbrunnencenter
Wolfgang Amadeus Mozart Requiem
Felix Mendelssohn Bartholdy: Op. 39 (3 Motetten) und "Hebe deine Augen auf"
KV 626 Requiem
KV 399 Vesperae Solennes de Confessore (Nur Sa und So)
Tief bewegend, wunderschön und gewaltig im Klang: Mozarts Requiem ist eines der bekanntesten und zugleich das geheimnisvollste Werk des früh verstorbenen und doch unsterblichen Genies.
Solisten: Rosa Hempel, Inka Neus, Gerrit Guba, Mathis Koch
Schulchöre der Waldorfschule Werder/Havel
Junger Chor des Weinmeisterhauses
Berliner Weinbergensemble für Alte Musik
Leitung: Tobias Puls
TICKETS sind für das Konzert in Potsdam kostenlos.
-
Sa, 25.05.2019
19:00 UhrBerlin
Heilig Kreuz Kirche
Wolfgang Amadeus Mozart Requiem
Felix Mendelssohn Bartholdy: Op. 39 (3 Motetten) und "Hebe deine Augen auf"
KV 626 Requiem
KV 399 Vesperae Solennes de Confessore (Nur Sa und So)
Tief bewegend, wunderschön und gewaltig im Klang: Mozarts Requiem ist eines der bekanntesten und zugleich das geheimnisvollste Werk des früh verstorbenen und doch unsterblichen Genies.
Solisten: Rosa Hempel, Inka Neus, Gerrit Guba, Mathis Koch
Schulchöre der Waldorfschule Werder/Havel
Junger Chor des Weinmeisterhauses
Berliner Weinbergensemble für Alte Musik
Leitung: Tobias Puls
TICKETS sind für das Konzert in Potsdam kostenlos.
-
Fr, 24.05.2019
18:00 UhrPotsdam
Friedenskirche
Wolfgang Amadeus Mozart Requiem
Felix Mendelssohn Bartholdy: Op. 39 (3 Motetten) und "Hebe deine Augen auf"
KV 626 Requiem
KV 399 Vesperae Solennes de Confessore (Nur Sa und So)
Tief bewegend, wunderschön und gewaltig im Klang: Mozarts Requiem ist eines der bekanntesten und zugleich das geheimnisvollste Werk des früh verstorbenen und doch unsterblichen Genies.
Solisten: Rosa Hempel, Inka Neus, Gerrit Guba, Mathis Koch
Schulchöre der Waldorfschule Werder/Havel
Junger Chor des Weinmeisterhauses
Berliner Weinbergensemble für Alte Musik
Leitung: Tobias Puls
TICKETS sind für das Konzert in Potsdam kostenlos.
-
Mo, 22.04.2019
10:00 UhrBerlin
Dom
Kantatengottesdienst
J.S. Bach
BWV 31
Barockorchester Aris & Aulis
Leitung: Tobias Brommannn
-
Sa, 20.04.2019
16:00 UhrGotha
Schlosskirche
Stölzel Passionsmusik "Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld"
Das kleine Konzert
Rheinische Kantorei
Musikalische Leitung: Herrmann Max
-
Sa, 13.04.2019
18:00 UhrFreiberg
Dom
Keiser Markuspassion
Batzdorfer Hofkapelle
Freiberger Domchor
-
Sa, 06.04.2019
20:00 UhrBerlin Grunewald
Grunewaldkirche
Jan Dismas Zelenka Missa Omnium Sanctorum
Berliner Kantorei, Barockorchester Stella Maris
Johanna Knauth (Sopran), Anna-Luisa Oppelt (Alt),
Gerald Beatty (Tenor), David Stingl (Bass)
Leitung: Matthias Schmelmer
Eintritt: 5-32 € -
So, 17.03.2019
17:00 UhrBerlin Spandau
Theatersaal der Musikschule
Abschlusskonzert des Alte Musik Kurses der Musikschule Spandau
barocke Musik aus England
Händel, Purcell, Playford u.a.
Es musizieren, singen und tanzen die Teilnehmer des Alte- Musik- Kurses an der Musikschule Spandau.
Musikalische Leitung: Ingrid Rohrmoser, Christian Walter, Christine Trinks, Erica Feist, Sarah Fuß
-
So, 03.03.2019
20:00 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof
7. Konzert "Wo fängt die Zukunft an"
Eine musikalische Geschichte mit Theater und Puppen über das Glück in der Wüste – auch zum Mitmachen - nach einer Kindergeschichte von Bettina Obrecht mit europäischer Barockmusik und Musik aus Ägypten
Sigrun Pleißner (Musik, Barockvioline, Sprache/Bühnenbilder aus Seide)
Grégory d'Hoop (Blockflöten, Tambourin), Sergio Coto (Laute),
Nora Amin (Schauspielerin, Regisseurin Kairo/FU Berlin) -
Fr, 25.01.2019
20:15 UhrMerseburg
Stadtkirche am Entenplan
J. S. Bach Weihnachtsoratorium IV-VI
Merseburger Hofmusik
Chor der Stadtkirche Merseburg
Leitung: Stefan Müksch
-
Sa, 19.01.2019
17:00 UhrWaldheim
Kirche
Neujahrskonzert
Ludwig van Beethoven 5. Sinfonie
J. Strauß Kaiserwalzer
J.F. Agricola Kantate " Kündlich groß ist das gottseelige Geheimnis"
Capella Daleminzia
Chor der Waldheimer Kirchgemeinde
Musikalische Leitung: René Röder
-
So, 06.01.2019
17:00 UhrCrimmitschau
Laurentiuskirche
J.S. Bach Weihnachtsoratorium IV-VI
Barockensemble Stella Maris
Kantoreien Hohenstein- Etnstthal und Crimmitschau
Leitung: Maximilian Beutner
-
Sa, 05.01.2019
16:00 UhrHohenstein- Ernstthal
Kirche
J.S. Bach Weihnachtsoratorium IV-VI
Barockensemble Stella Maris
Kantoreien Hohenstein- Etnstthal und Crimmitschau
Leitung: Maximilian Beutner
-
Fr, 04.01.2019
20:00 UhrBerlin
Dom
J.S. Bach Weihnachtsoratorium Kantaten 4-6
- 2018
-
So, 30.12.2018
20:00 UhrSaalfeld
Stadtkirche
J.S. Bach Weihnachtsoratorium I-VI
Merseburger Hofmusik
-
Sa, 22.12.2018
20:00 UhrNeubrandenburg
Kirche
J. S. Bach Weihnachtsoratorium I-III
Alte Musik Vorpommern
-
So, 16.12.2018
20:00 UhrBerlin Gruewald
Grunewaldkirche
J. S. Bach Weihnachtsoratorium I-VI
Capella Vitalis
-
Sa, 15.12.2018
20:00 UhrBerlin Grunewald
Grunewaldkirche
J. S. Bach Weihnachtsoratorium I-VI
Capella Vitalis
-
Mo, 10.12.2018
20:00 UhrGüstrow
Kirche
J. S. Bach Weihnachtsoratorium I-III
Alte Musik Vorpommern
-
So, 09.12.2018
20:00 UhrHavelberg
Kirche
J. S. Bach Weihnachtsoratorium I-III
Alte Musik Vorpommern
-
Sa, 08.12.2018
20:00 UhrSczcezin- Polen
Kirche
J. S. Bach Weihnachtsoratorium I-III
Alte Musik Vorpommern
-
So, 02.12.2018
16:00 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof
6.Konzert "Oh Tannengraun"- Weihnachtshörspiel mit Musik
Sängerin Diana Tobien und Krimiautorin Martina Arnold entführen in die gruseligen Welten der Weihnacht. In einem interaktiven Hörspielkrimi darf das Publikum die Geräusche der Krimis selbst erzeugen. Sturmgebraus, Wölfegeheul, Hufgeklapper, Glockenklang, ein Schuss sind nur einige der Geräusche, die zum Klingen gebracht werden. Zur Stimmung der Geschichten passend wird Diana Tobin eigene Arrangements von bekannten Weihnachtssongs singen und sich dabei selbst auf dem Klavier begleiten.
Martina Arnold- Lesung
Diana Tobien- Gesang, Klavier
-
So, 25.11.2018
17:00 UhrWismar
Neue Kirche Wismar
Konzert zum Ende des Kirchenjahres
Johann Sebastian Bach
Kantate „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ BWV 140 und Vokalmusik von Max Reger
Sinfonien der Kantaten BWV 21, BWV 156
Solisten, Kantatenchor der Kantorei Wismar, Collegium für Alte Musik Vorpommern
Violino piccolo: Christine Trinks
Oboen: Natalia Herden, Matthias Haase
Leitung: Christian Thadewald-Friedrich
-
So, 18.11.2018
20:00 UhrBerlin Spandau
Zitadelle, Gotischer Saal
Gedenkkonzert für Wolfgang Zamastil
In Gedenken an den 2017 verstorbenen Cellolehrer der Musikschule Spandau: Wolfgang Zamastil
Mahler: Adagioetto aus der 5. Sinfonie
Dvorak: Zypressen
Mozart: Salzburger Sinfonie
Palladio
u.a.
Es musizieren die Lehrer des Streicherfachbereichs der Musikschule Spandau.
-
Sa, 17.11.2018
19:30 UhrRatzeburg
Dom
Johannes Brahms - Ein deutsches Requiem
Johannes Brahms
Ein deutsches Requiem (Fassung 1868)
Johann Sebastian Bach - Violinkonzert a-Moll, 2. Satz
Guiseppe Tartini - Andante für Violine solo und Orgel
Robert Schumann - Abendlied für Violine solo und OrgelAusschnitte aus Händels Messias und Bachs Matthäuspassion
Telemannisches Collegium Michaelstein, Cornelia Strobel- Violine, Ratzeburger Domchor,
Orgel und Musikalische Leitung: Christian Skobowsky
-
Sa, 03.11.2018
20:00 UhrLeipzig
Gewandhaus, Kleiner Saal
Orgelkonzerte von Händel
Georg Friedrich Händel
Concerti HWV 296, HWV 304, HWV 292, HWV, 294, HWV 309, HWV 305
Merseburger Hofmusik
Orgel und Musikalische Leitung: Michael Schönheit
-
So, 07.10.2018
16:00 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof
Gullivers Reisen- Geigenduette aus 5 Jahrhunderten
Furien, Zwerge und Riesen gibt es im 3. Familienkonzert zu erleben. Die beiden Barockgeigerinnen Dorothee Mühleisen und Christine Trinks sowie Schauspieler Andreas Schmitz entführen das Publikum mit der Gulliver- Suite von G.P.Telemann nach Lilliput und Brobdignag. Ausserdem erklingen charakterstarke Violineduette aus fünf Jahrhunderten von Vierdank, Mozart, Bartók und Bacewicz verbunden durch Kindergedichte von Joachim Ringelnatz, Josef Guggenmoos und Christian Morgenstern.
Dorothee Mühleisen, Christine Trinks- Barockviolinen
Andreas Schmitz: Rezitation
Nils Niemann: Dramaturgie
-
So, 07.10.2018
16:00 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof
Gullivers Reisen- Geigenduette aus 5 Jahrhunderten
Furien, Zwerge und Riesen gibt es im 3. Familienkonzert zu erleben. Die beiden Barockgeigerinnen Dorothee Mühleisen und Christine Trinks sowie Schauspieler Andreas Schmitz entführen das Publikum mit der Gulliver- Suite von G.P.Telemann nach Lilliput und Brobdignag. Ausserdem erklingen charakterstarke Violineduette aus fünf Jahrhunderten von Vierdank, Mozart, Bartók und Bacewicz verbunden durch Kindergedichte von Joachim Ringelnatz, Josef Guggenmoos und Christian Morgenstern.
Dorothee Mühleisen, Christine Trinks - Barockviolinen
Andreas Schmitz- Rezitation
Nils Niemann - Dramaturgie
-
Sa, 06.10.2018
17:00 UhrBerlin
Kirche am Lietzensee
Gullivers Reisen- Geigenduette aus 5 Jahrhunderten
Furien, Zwerge und Riesen gibt es im 3. Familienkonzert zu erleben. Die beiden Barockgeigerinnen Dorothee Mühleisen und Christine Trinks sowie Schauspieler Andreas Schmitz entführen das Publikum mit der Gulliver- Suite von G.P.Telemann nach Lilliput und Brobdignag. Ausserdem erklingen charakterstarke Violineduette aus fünf Jahrhunderten von Vierdank, Mozart, Bartók und Bacewicz verbunden durch Kindergedichte von Joachim Ringelnatz, Josef Guggenmoos und Christian Morgenstern.
Dorothee Mühleisen, Christine Trinks- Barockviolinen
Andreas Schmitz: Rezitation
Nils Niemann: Dramaturgie
-
Sa, 06.10.2018
17:00 UhrBerlin
Kirche am Lietzensee
Gullivers Reisen- Geigenduette aus 5 Jahrhunderten
Furien, Zwerge und Riesen gibt es im 3. Familienkonzert zu erleben. Die beiden Barockgeigerinnen Dorothee Mühleisen und Christine Trinks sowie Schauspieler Andreas Schmitz entführen das Publikum mit der Gulliver- Suite von G.P.Telemann nach Lilliput und Brobdignag. Ausserdem erklingen charakterstarke Violineduette aus fünf Jahrhunderten von Vierdank, Mozart, Bartók und Bacewicz verbunden durch Kindergedichte von Joachim Ringelnatz, Josef Guggenmoos und Christian Morgenstern.
Dorothee Mühleisen, Christine Trinks - Barockviolinen
Andreas Schmitz- Rezitation
Nils Niemann - Dramaturgie
-
So, 30.09.2018
17:00 UhrCrimmitschau
Laurentiuskirche
Johann Sebastian Bach - Weltliche Kantaten für Sopran
Orchestersuite C-Dur BWV 1106
Bachkantaten BWV 202, BWV 209, BWV1127
Sopran: Christina Roterberg
Oboe: Markus Müller
Traverso: Johanna Baumgärtel
Violine: Christine Trinks
Barockorchester Stella Maris
Leitung: Maximilian Beutner
-
Sa, 22.09.2018
16:00 UhrAltfriedland
Refektorium, Fischerstraße
"Liebe, Leier, Leidenschaften"
Werke von Boismortier, Telemann, Händel u.a.
Es musiziert das Ensemble Concerto Zampogna mit
Christian Walter- Drehleier, Gesang, Blockflöten
Juliane Schubert- Sopran
Christine Trinks- Violine, Viola
Gösta Funk- Cembalo
-
Sa, 15.09.2018
20:00 UhrMerseburg
Dom
J. Haydn Jahreszeiten
Joseph Haydn (1732-1809)
"Die Jahreszeiten" Hob. XXI:3
Oratorium in vier Teilen
Sopran: Gesine Adler
Tenor: Markus Schäfer
Bass: Andreas Scheibner
Collegium Vocale Leipzig
Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld
Merseburger Hofmusik auf historischen Instrumenten der Klassik
Leitung: Michael Schönheit - Orgel
(Eintritt: 22,00 €)
-
Di, 11.09.2018
19:00 UhrMerseburg
Dom
"Freue dich und singe, Frankreich- Musik für den Sonnenkönig"
Werke von Nicolas de Grigny und Jean-Baptiste Lully
GESINE ADLER – Sopran, SUSANNE LANGNER – Alt, TOBIAS HUNGER – Tenor,
TOBIAS AY – Bass, COLLEGIUM VOCALE LEIPZIG, MERSEBURGER HOFMUSIK,
Leitung: MICHAEL SCHÖNHEIT, An der Ladegastorgel: FRANCOIS ESPINASSE
(Preisgruppe I: VVK 20 €, erm. 17 €; AK 25 €, erm. 22 €
Preisgruppe II: VVK 15 €, erm. 12 €; AK 20 €, erm. 17 €) -
Do, 16.08.2018
19:30 UhrZittau
Schauburg
Hereafter/ Leave- Christian K. Frank
"Kommen und Gehen"- Sechsstädtebund-Festival
Hereafter, Leave - Crossover von Progressiv Rock und Klassik
Hidden Timbre, Chor des Goethe-Rutheneum Gera, Festivalorchester
Musikalische Leitung: Christian K. Frank
-
Di, 03.07.2018
18:30 UhrBernau
Marienkirche
Streichervorspiel an der Neuen Musikschule Bernau
G. Fauré- "Aprés un Reve"
G.P.Telemann- Sonatine Nr.4
A. Dvorak- Sonatine G-Dur, op.100
A. Vivaldi- Concerto a-moll für 2 Violinen und Streicher
Es musizieren die Streicher der Klassen von Till Münkler & Christine Walter
Tomoyou Umemura- Klavier
-
So, 24.06.2018
20:00 UhrStelzen bei Reuth
Stelzenfestspiele
J. Haydn Jahreszeiten
Joseph Haydn (1732-1809)
"Die Jahreszeiten" Hob. XXI:3
Oratorium in vier Teilen
Sopran: Gesine Adler
Tenor: Markus Schäfer
Bass: Andreas Scheibner
Collegium Vocale Leipzig
Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld
Merseburger Hofmusik auf historischen Instrumenten der Klassik
Leitung: Michael Schönheit - Orgel
(Eintritt: 22,00 €)
-
Sa, 23.06.2018
19:00 UhrSaalfeld/ Graba
Gertrudiskirche
J. Haydn Jahreszeiten
Joseph Haydn (1732-1809)
"Die Jahreszeiten" Hob. XXI:3
Oratorium in vier Teilen
Sopran: Gesine Adler
Tenor: Markus Schäfer
Bass: Andreas Scheibner
Collegium Vocale Leipzig
Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld
Merseburger Hofmusik auf historischen Instrumenten der Klassik
Leitung: Michael Schönheit - Orgel
(Eintritt: 22,00 €)
-
So, 17.06.2018
18:00 UhrDresden
Annenkirche
25 Jahre Vocal Concert Dresden
Johann Gottlieb Naumann: " Gottes Wege"
Ludwig van Beethoven: Missa C-Dur, op. 86
Dresdner Instrumental Concert
Vocalconcert Dresden
Leitung: Peter Kopp
-
Sa, 02.06.2018
11:00 UhrMagdeburg
St. Nicolai Kirche, Brüderstr. 1a
J. Haydn - Schöpfung- Kinderkonzert
Biederitzer Kantorei
Märkisch Barock
Leitung: Michael Scholl
-
Fr, 01.06.2018
19:30 UhrMagdeburg
St. Nicolai Kirche, Brüderstr. 1a
J. Haydn Schöpfung
Melanie Hirsch | Sopran
Michael Zabanoff | Tenor
Matthias Vieweg | BassMärkisch Barock auf historischen Instrumenten der Klassik
Biederitzer Kantorei
Leitung: Michael Scholl
-
So, 27.05.2018
17:00 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof
Familienkonzerte 2 im Kulturbahnhof
2. Konzert - „Märchen für Violoncello, Harfe und Pantomime“.
Till Münkler (Violoncello),
Anna Fitzenreiter (Harfe)
Katharina Kröner , Pantomime, Puppenspiel
Es erklingen märchenhaft Werke von Arvo Pärt, G. Fauré u.a.. Die Pantomimekünstlerin Katharina Kröner entführt uns in eine Märchenwelt in der unter anderem der Schwan von Camille Saints Saints seine majestätischen Runden dreht...
Die Märchen vom "Hässlichen jungen Entlein" und "Der Kloß" werden aufgeführt...
-
So, 27.05.2018
16:00 UhrBiesenthal
Kulturbahnof
"Märchen für Violoncello und Klavier"
Es erklingen märchenhaft Werke von Arvo Pärt, Robert Schumann und Janacek. Die Pantomimekünstlerin Katharina Kröner entführt uns in eine Märchenwelt in der unter anderem der Schwan von Camille Saints Saints nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen sein wird.
Till Münkler - Violoncello
N.N. - Klavier
Katharina Kröner - Puppenspiel/ Pantomime
-
Fr, 25.05.2018
20:00 UhrMühlhausen
Stadtkirche
"Freue dich und singe, Frankreich- Musik für den Sonnenkönig"
Werke von Nicolas de Grigny und Jean-Baptiste Lully
GESINE ADLER – Sopran, SUSANNE LANGNER – Alt, TOBIAS HUNGER – Tenor,
TOBIAS AY – Bass, COLLEGIUM VOCALE LEIPZIG, MERSEBURGER HOFMUSIK,
Leitung: MICHAEL SCHÖNHEIT, An der Ladegastorgel: FRANCOIS ESPINASSE
(Preisgruppe I: VVK 20 €, erm. 17 €; AK 25 €, erm. 22 €
Preisgruppe II: VVK 15 €, erm. 12 €; AK 20 €, erm. 17 €) -
Mo, 21.05.2018
20:00 UhrLeipzig
Gewandhaus
"Freue dich und singe, Frankreich- Musik für den Sonnenkönig"
Werke von Nicolas de Grigny und Jean-Baptiste Lully
GESINE ADLER – Sopran, SUSANNE LANGNER – Alt, TOBIAS HUNGER – Tenor,
TOBIAS AY – Bass, COLLEGIUM VOCALE LEIPZIG, MERSEBURGER HOFMUSIK,
Leitung: MICHAEL SCHÖNHEIT, An der Ladegastorgel: FRANCOIS ESPINASSE
(Preisgruppe I: VVK 20 €, erm. 17 €; AK 25 €, erm. 22 €
Preisgruppe II: VVK 15 €, erm. 12 €; AK 20 €, erm. 17 €) -
Sa, 21.04.2018
17:00 UhrCrimmitschau
Lutherkirche
"Liebe, Leier, Leidenschaften"
Werke von Boismortier, Telemann, Händel u.a.
Es musiziert das Ensemble Concerto Zampogna mit
Christian Walter- Drehleier, Gesang, Blockflöten
Juliane Schubert- Sopran
Christine Trinks- Violine, Viola
Gösta Funk- Cembalo
-
So, 15.04.2018
17:00 UhrBerlin-Charlottenburg
Kirche am Lietzensee
"Liebe, Leier, Leidenschaften"
Werke von Boismortier, Telemann, Händel u.a.
Es musiziert das Ensemble Concerto Zampogna mit
Christian Walter- Drehleier, Gesang, Blockflöten
Juliane Schubert- Sopran
Christine Trinks- Violine, Viola
Gösta Funk- Cembalo
-
Sa, 31.03.2018
15:00 UhrRatzeburg
Dom
Johann Theile - Matthäus-Passion
Alljährlich findet im Ratzeburger Dom zur Sterbestunde Jesu eine Passionsaufführung statt. In diesem Jahr erklingt eine Matthäus-Passion, deren Text vor allem durch die Vertonung J. S. Bachs vertraut ist. Der Evangelist zeichnet in seinem Passionsbericht in besonderer Weise die Charaktere der handelnden Personen und die menschlichen Züge des Gottessohnes Jesus (»Menschensohn«) nach. Die subtile musikalische Sprache Johann Theiles vertieft dieses Anliegen und lädt ein, Anteil am Leiden Christi und am Leiden der Welt zu nehmen.
Birte Kulawik ∙ Susanne Wiznerowicz (Sopran)
Anne-Kristin Zschunke (Alt)
Christian Volkmann (Tenor)
Julian Redlin ∙ Jan Wiznerowicz (Bass)
Ratzeburger Vokalensemble ∙ Holger Martens
Barockensemble Stella Maris
Leitung: Christian Skobowsky
Eintrittskarten verkauft die Ratzeburger Buchhandlung Weber in der Herrenstraße 10, Tel. (0 45 41) 80 26 80 1, Restkarten sind an der Tageskasse ab 14.15 Uhr erhältlich. Auswärtige Interessenten haben darüber hinaus die Möglichkeit, ihre Karten online zu buchen unter
-
So, 25.03.2018
18:30 UhrMünster
St.Joseph
"Matthäus-Passion" I Bach meets Carismo
Palmsonntag 2018 gibt es ein ganz besonderes kulturelles Erlebnis in St. Joseph:
Die Chöre der katholischen Kirchengemeinde in Münster-Süd – der Projektchor, der Kinder- und Jugendchor und der Kammerchor Cantamus – führen gemeinschaftlich die Matthäuspassion von Johann Sebatian Bach auf und der Artist Carismo – alias Martin Bukovsek – wird seine ganz eigene Passion am Vertikalseil erturnen.
Ansgar Theis, Bass (Jesus)Max Ciolek, Tenor (Evangelist)
Kathrin Zukowski, Sopran
Clara Corinna Scheurle, Alt
Jaeil Kim, Tenor
Mathis Koch, Bass
Unitate Melos,
Leitung: Winfried Müller
Eintritt frei
-
Sa, 17.03.2018
20:00 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof
"Tailor Realbook"- Bienenstich und Redwin - Barrel Aged
Marc Torbohm- Gitarre
Steven Tailor- Saxophon, Trompete, Flöten
-
Sa, 17.03.2018
20:00 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof
Familienkonzerte 1 im Kulturbahnhof Biesenthal
Beginnen wollen wir unsere Reihe am 17. März 2018 mit einem Jazzkonzert des Saxofonisten und Komponisten Steven Tailor und des Gitarristen Marc Thorbohm die Kompositionen von Steven Tailor spielen.
Lustig, ernst, dynamisch und zurückgelehnt sind die Stimmungen, die Steven Tailor kompositorisch festgehalten hat und die in der Triobesetzung als Tango, Swing & Bossa Nova freigelassen werden.
„Tailor Realbook“ - Bienenstich und Redwine-Barrel Aged
Steven Tailor- Saxophon, Trompete, Bass
Marc Torbohm - Gitarre -
Sa, 03.03.2018
20:00 UhrBerlin
Philharmonie, Kammermusiksaal
J.S. Bach Matthäus-Passion
Matthäus-Passion zum Mitsingen
Chor
Cantus Domus
Orchester
capella vitalis
Solisten
Sophie Klußmann – Sopran
Verena Usemann – Alt
Michael Zabanoff – Tenor
Dominik Köninger – Bass
Sebastian Lipp – Evangelist
Matthias Jahrmärker – Jesus
Dirigent
Ralf Sochaczewsky
Dramatisches Konzept
Carolin Rindfleisch -
Di, 27.02.2018
19:00 UhrBernau
Stadthalle
Michael Jackson Abend
Es musizieren Sänger, Streicher, Bläser und Band der Neuen Musikschule Bernau
Arrangements: Steven Tailor, Andreas Kersting
Leitung: Steven Tailor, Christine Trinks, Diana Tobien, Till Münkler
Gesamtleitung: Jennifer Kothe und Chris Zahnleiter
-
Sa, 24.02.2018
18:00 UhrHalle
Händelhaus
Opera!
Bravourarien und Sinfonien von C. Broschi alias Farinelli, G.F. Händel, G.Sammartini und N.A.Porpora
Philipp Mathmann – Countertenor/Sopran
Il Giratempo
Heinrich Kubitschek, Christine Trinks – ViolineNikolaus Schlierf – Viola
Bernadette Köbele – Violoncello
Sophia Scheifler – Violone
Vanessa Heinisch – TheorbeMax Volbers – Cembalo
-
So, 28.01.2018
19:00 UhrRostock
St.-Johanniskirche
G.F.Händel: Judas Maccabaeus
Hanna Zumsande, Sopran; Julia Böhme, Alt
Patrick Grahl, Tenor; Tobias Berndt, Bass
Figuralchor der St.-Johannis-Kirche; Musica Baltica (auf historischen Instrumenten)
Leitung: Markus J. Langer
-
Sa, 20.01.2018
17:00 UhrWaldheim
Stadtkirche
Neujahrskonzert
Mozart KV 257 Kyrie und Gloria
Beethoven 4. Sinfonie
Kuhlau "Elverhoj"-Ouvertüre aus "Die Olsenbande sieht rot"
Kammerchor Capella Vocale Waldheim, Capella Daleminizia
Leitung: René-Michael Röder
- 2017
-
So, 17.12.2017
19:00 UhrPasewalk
St. Marien Kirche
Weihnachtsoratorium
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium
Kantaten I-III
Alte Musik Vorpommern, Kantorei, Solisten
Leitung: Julius Mauersberger
-
Mo, 11.12.2017
21:00 UhrBurgliebenau
Kirche Burgliebenau
Weihnachtsoratorium Kantaten V & VI
Mit dem Weihnachtsoratorium von Lochau nach Burgliebenau
Solisten, Collegium Vocale, Merseburger Hofmusik
Leitung: Michael Schönheit
-
Mo, 11.12.2017
19:00 UhrLochau
Kirche Lochau
Weihnachtsoratorium Kantaten I-III
Mit dem Weihnachtsoratorium von Lochau nach Burgliebenau
Solisten, Collegium Vocale, Merseburger Hofmusik
Leitung: Michael Schönheit
-
2. Advent
Berlin Friedrichshagen
Christophoruskirche Berlin Friedrichshagen
Schütz Weihnachtshistorie
Schütz „Machet die Tore weit“
Schütz „Das ist je gewißlich war"
Gioseppe Guami (1542-1611)
Canzon Vigesimaquinta a 8
Canzon vigesimaquarta a 8Schütz Weihnachts-Historie SWV 435
Johanna Krumin - Sopran
Jörg Genslein - Tenor
Martin Schubach - Bass
Concentus Vocalis Berlin, Barockensemble Stella MarisLeitung: Margarete Gabriel
-
Sa, 09.12.2017
19:30 UhrKloster Michaelstein
Musikscheune
Per la notte di natale
Per la notte di natale - Weihnachtliche Barockmusik
Vokalsolisten
Telemannisches Collegium Michaelstein
-
Sa, 02.12.2017
18:30 UhrWeimar
Stadtkirche St. Peter und Paul
Festkonzert der Bachbienale Weimar
PROGRAMM
Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. IV BWV 1049
Violinkonzert a-moll BWV 1041
Myriam Eichberger & Friederike Vollert – Blockflöte, Aliena Bakieva –Violine, Ensemble Hofmusik Weimar / Leitung: Johannes Kleinjung
Motette „Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf“ BWV 226
Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ BWV 225
Cantus Thuringia, Leitung: Bernhard Klapprott
Improvisation mit Orgel & Vokalensemble über B-A-C-H
Michael Kapsner, Cantus Thuringia
Bach-Überraschung mit Minister Wolfgang Tiefensee
Moderation: Henrich Herbst
Lichtinstallation: Rest of Best
BACHs MAL ANDERS – auch der Choreografie unsres FestConcerts lässt erahnen, dass wir Bachs Weimarer Fußspuren in die Zukunft weiterführen möchten. Unser FestConcert weicht vom üblichen klassischen Konzert ab, indem wir Bachs „GedankenFreiheit“ und zugleich der ursprünglichen Bedeutung des Wortes Concert mit Improvisationen, Lichtinstallation und „Bach-Überraschungen“ nachspüren. Concert bedeutete zu Bachs Zeit zweierlei: „miteinander wettstreiten und scharmützeln“ ebenso wie „harmonisch zusammenfügen“.
So auch das Programm: Bachsche Hits und Evergreens wie das freudig-pulsierende IV Brandenburgische Konzert, sein zwischen starker Entschlusskraft und Beharrlichkeit, innigem Flehen und tänzerischer Leichtigkeit lustwandelndes Violinkonzert a-moll oder die enthusiastisch jubilierenden Motetten treten in Dialog und Kontrast mit einer Improvisation von Orgel und Chor über B A C H: sowohl mit „vorbachschen“ kirchentotalen als auch modernen Klangfarben, zu der auch eine Lichtinstallation aufscheint. Der „Junge Wilde“ Weimarer BACH: klingend, überraschend, sichtbar, "Anfang und Ende aller Musik" …
Friederike Vollert - Blockflöte
Alfia Bakieva - BarockviolineCantus Thuringia, Hofmusik Weimar,
Leitung: Miriam Eichberger, Johannes Kleinjung, Bernhard Klapprodt
-
Sa, 25.11.2017
18:30 UhrMünster
St. Joseph
Joseph Haydn Theresienmesse
Kinder- und Jugendchor der St.Joseph Kirchgemeinde, Projektchor
Leitung: Winfried Müller -
So, 19.11.2017
18:00 UhrBerlin Spandau
St. Nikolai Kirche
Schubert As-Dur Messe, Mozart Missa Brevis
W.A. Mozart Messe B-Dur KV 275
F. Schubert Messe As-Dur D678
Christina Roterberg (Sopran), Bettina Pieck (Alt), Kim Schrader (Tenor), Philipp Kaven (Bass)
Kantorei St. Nikolai, Kantorei Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Einstudierung KMD H. Hoeft)
capella vitalis berlin auf historischem Instrumentarium
Leitung: Bernhard Kruse
-
Sa, 18.11.2017
18:00 UhrBerlin
Kaiser-Wilhelm- Gedächtniskirche
Schubert As-Dur Messe, Mozart Missa Brevis
W.A. Mozart Messe B-Dur KV 275
F. Schubert Messe As-Dur D678
Christina Roterberg (Sopran), Bettina Pieck (Alt), Kim Schrader (Tenor), Philipp Kaven (Bass)
Kantorei St. Nikolai, Kantorei Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Einstudierung KMD H. Hoeft)
capella vitalis berlin auf historischem Instrumentarium
Leitung: Bernhard Kruse
-
So, 12.11.2017
19:00 UhrHerne
Kulturzentrum Herne
Jesus auf der Schaubühne
JESUS AUF DER SCHAUBÜHNE
REINHARD KEISER »Der blutige und sterbende Jesus« (Hamburg 1705)
ANNA KELLNHOFER / Sopran
MARGOT OITZINGER / Alt
MANUEL KÖNIG / Tenor
BENJAMIN GLAUBITZ / Tenor
DOMINIK WÖRNER / Bariton
MATTHIAS LUTZE / Bass
CANTUS THURINGIA
CHRISTOPH DITTMAR / Ripieno-Alt, Leitung
CAPELLA THURINGIA
BERNHARD KLAPPROTT / Cembalo, Leitung -
Sa, 04.11.2017
18:00 UhrBerlin
Berliner Dom
Mendelssohn - Lobgesang
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfoniekantate Lobgesang op. 52
Albert Becker (1834-1899): Reformationskantate op. 28
Solisten, Barockorchester „Aris & Aulis“
Berliner Domkantorei
Leitung: Domkantor Tobias Brommann9,- bis 32,-€
Kartenverkauf
Konzertkasse im Dom
Telefon (030) 202 69 136, Montag bis Samstag: 9.00-19.00 Uhr; Sonntag: 12.00-19.00 Uhr
und an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie über
ticketonline.com. -
So, 29.10.2017
20:00 UhrLeipzig
Gewandhaus
G.P. Telemann "Der Tag des Gericht"
Singgedichte in vier Betrachtungen von Christian Wilhelm Alers
Gesine Adler- Sopran
Susanne Langner - Alt
Markus Schäfer -Tenor
Klaus Mertens - Bass
Kammerchor der Schloßkapelle Saalfeld, Collegium Vokale Leipzig, Merseburger Hofmusik
Leitung: Michael Schönheit
-
Sa, 28.10.2017
18:00 UhrLeipzig
Gewandhaus, Grosser Saal
Orgel/ Chornacht im Rahmen des Orgelfestivals "Reformation- Revolution"
"Drei Konfessionen"Denny Wilke Orgel, Collegium Vocale Leipzig, Michael Schönheit Leitung, Edgar Krapp Orgel, GewandhausChor, Merseburger Hofmusik,
Kathleen Danke Sopran, Stefan Kahle Altus, Georg Poplutz Tenor, Tobias Mengs Bass,
Gregor Meyer Leitung
Werke von Jean Louis Florentz , François Couperin , Heinrich Schütz
-
So, 22.10.2017
19:30 UhrSaalfeld
G.P. Telemann "Der Tag des Gericht"
Singgedichte in vier Betrachtungen von Christian Wilhelm Alers
Gesine Adler- Sopran
Susanne Langner - Alt
Markus Schäfer -Tenor
Klaus Mertens - Bass
Kammerchor der Schloßkapelle Saalfeld, Collegium Vokale Leipzig, Merseburger Hofmusik
Leitung: Michael Schönheit
-
Sa, 21.10.2017
17:00 UhrLeipzig
Grassimuseum, Zimeliensaal
Jubiläumskonzert - 20 Jahre Leipziger Concert-
Festkonzert zum Telemannjahr 2017
Werke von Georg Philipp Telemann (1681 - 1767)
Serenata "Willkommen, schöner Freudentag" TWV 12:3
Friedrich Jopp (geb. 1995), Uraufführung "Hommages en suite pour Monsieur Telemann"
- Auftragswerk des Leipziger Concert e.V.
zum 20-jährigen Gründungsjubiläum -
für 3 Trompeten, Pauken, Oboe, Fagott, Streicher und CembaloKonzert für Streicher und Basso continuo TWV 43:G5
"Komm, Geist des Herrn", Kantate auf Pfingsten (1759) TVWV 1:999
Antje Rux - Sopran
Susanne Langner - Alt
Stephan H. Scherpe - Tenor
Ingolf Seidel - Bass
Leipziger Concert
musikalische Leitung: Mechthild Karkow / Siegfried Pank
-
Fr, 13.10.2017
19:30 UhrGotha
Schloss Friedenstein (Schlosskirche)
Güldener Herbst - Zwischen Thüringen und Pommern- Musikerleben im Barock
Anna Kellnhofer – Sopran
Consortium Sedinum
Claudia Mende, Christine Trinks – Violine
Gertrud Ohse – Viola da gamba, Violoncello
Urszula Stawicka – CembaloGeistliche Vokalwerke und Instrumenalmusik von Johann Vierdanck, Christoph Bernhard, Johann Valentin Meder und Johann Pachelbel ergänzt um Werke der polnischen Komponisten Marcin Mielczewski und Stanisław Sylwester Szarzyński
Tickets: Ticket Shop Thüringen
15,-/10,- EUR
-
Di, 03.10.2017
20:00 UhrMühlhausen
Stadtkirche
J.S. Bach H-Moll Messe
Gerlinde Sämann- Sopran 1
Britta Schwarz- Sopran 2
Henriette Gödde- Alt
Falk Hoffmann - Tenor
Andreas Scheibner -Baß
Concerto vocale
Merseburger Hofmusik
Leitung: Michael Schönheit
-
Fr, 29.09.2017
20:00 UhrLyon
Auditorium
J.S. Bach H-Moll Messe
Hanna Zumsande- Sopran, Susanne Krumbiegel- Mezzosopran, David Erler- Altus, Tobias Hunger- Tenor, Tobias Berndt- Bass
Bach Consort Leipzig, Sächsisches Barockorchester,
Musikalische Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz
-
So, 24.09.2017
20:00 UhrMerseburg
Dom
J.S. Bach H-Moll Messe
Gerlinde Sämann- Sopran 1
Britta Schwarz- Sopran 2
Henriette Gödde- Alt
Falk Hoffmann - Tenor
Andreas Scheibner -Baß
Concerto vocale
Merseburger Hofmusik
Leitung: Michael Schönheit
-
Sa, 16.09.2017
20:00 UhrMerseburg
Dom
Beethoven- Missa Solemnis D-Dur, op. 123
Philharmonischer Chor Berlin
Merseburger Hofmusik
Jörg-Peter Weigle Dirigent
Karin Dahlberg Sopran
Ingeborg Danz Alt
Tomasz Zagorski Tenor
Jochen Kupfer Bariton -
So, 10.09.2017
20:00 UhrTorgau
St. Marienkirche
J.S. Bach H-Moll Messe
Gerlinde Sämann- Sopran 1
Britta Schwarz- Sopran 2
Henriette Gödde- Alt
Falk Hoffmann - Tenor
Andreas Scheibner -Baß
Concerto vocale
Merseburger Hofmusik
Leitung: Michael Schönheit
-
Di, 29.08.2017
20:00 UhrNeuruppin
Klosterkirche
Und an meiner Leier lobt die Fröhlichkeit
Es erklingen Sonaten und Suiten von B. Boismortier, G. P. Telemann und C. Buterne. Ausserdem gibt Christian Walter sein Debut als Sänger mit englischen Liedern für Drehleier und Bass.
Es musizieren:
Concerto Zampogna
Christian Walter: Drehleiern, Blockflöten, Gesang
Christine Trinks: Violine, Viola, Gesang
Gösta Funk: CembaloKarten für Neuruppin
-
So, 27.08.2017
17:00 UhrMoritzburg
Schlosskapelle
Und an meiner Leier lobt die Fröhlichkeit
Es erklingen Sonaten und Suiten von B. Boismortier, G. P. Telemann und C. Buterne. Ausserdem gibt Christian Walter sein Debut als Sänger mit englischen Liedern für Drehleier und Bass.
Es musizieren:
Concerto Zampogna
Christian Walter: Drehleiern, Blockflöten, Gesang
Christine Trinks: Violine, Viola, Gesang
Gösta Funk: CembaloKarten für Neuruppin
-
Fr, 21.07.2017
19:30 UhrSchloss Seehaus
Kapelle
Schäferidylle in Schloss Seehaus
Der vielseitige Musiker Christian Walter setzt sich seit einigen Jahren mit der barocken Drehleier auseinander und präsentiert ein Programm mit Werken u.a. von Bach, Telemann, Michel Corette und Boismotier. Eine sogenannte "Cantatille" (eine kleine Kantate) von Christophe Le Menu de St. Philbert wird auch zu hören sein. Dass Walter als studierter Fagottist und Blockflötist im Verlauf des Konzertes auch zu diesen Instrumenten greift, versteht sich von selbst. Er spielt im Laufe des Abends mehrere Drehleiern in verschiedenen Stimmungen und in barocker Bauweise.
Das Programm ist besinnlich bis sehr heiter und vor allem sehr selten zu hören.
Mit dabei das Ensemble „Concerto Zampogna“ , das eigens für die Konzerte mit Drehleier gegründet wurde und nach Zampogna, einer Abart des Dudelsacks benannt wurde.Mitwirkende:
Christian Walter, Blockflöte, Barockfagott, Drehleier(n) und Leitung
Christine Trinks, Barockvioline und Viola
Gösta Funk, Cembalo
Jan Kobow, TenorEintrittskarten: €18/16/15 (Verein)
-
Sa, 15.07.2017
17:00 UhrBiesenthal
Kulturbahnhof
"Gullivers Reisen" Geigenduette aus 5 Jahrhunderten
In diesem Familienkonzert entführen die beiden Geigerinnen Dorothee Mühleisen & Christine Trinks, sowie der Sprecher Nils Niemann das Publikum auf eine Reise durch Raum und Zeit.
Im Mittelpunkt des Konzertes steht die Gulliver- Suite von G.P.Telemann, der sich in seinen Geigenduetten vom damals wie heute sehr populären Roman „Gullivers Reisen“ von Jonathan Swift inspirieren ließ. In der Musik hörbar werden Riesen, Lilliputaner und die Furien der unartigen Yahoos.
Ausserdem erklingen tänzerische Duette der polnischen zeitgenössischen Komponistin Grazyna Bacewicz und des Ungarn Béla Bartok, sowie Duos für 2 Violinen aus Frühbarock und Klassik. Dieses Konzert ist das Zweite in der kürzlich gegründeten Reihe der Neuen Musikschule Bernau im Biesenthaler Kulturbahnhof.Derv Eintritt ist frei!
-
Sa, 24.06.2017
17:00 UhrMerseburg
Dom
G.P. Telemann "Der Tag des Gericht"
Singgedichte in vier Betrachtungen von Christian Wilhelm Alers
Gesine Adler- Sopran
Susanne Langner - Alt
Markus Schäfer -Tenor
Klaus Mertens - Bass
Kammerchor der Schloßkapelle Saalfeld, Collegium Vokale Leipzig, Merseburger Hofmusik
Leitung: Michael Schönheit
-
Fr, 23.06.2017
19:30 UhrMagdeburg
Dom
G.P. Telemann "Der Tag des Gericht"
Singgedichte in vier Betrachtungen von Christian Wilhelm Alers
Gesine Adler- Sopran
Susanne Langner - Alt
Markus Schäfer -Tenor
Klaus Mertens - Bass
Kammerchor der Schloßkapelle Saalfeld, Collegium Vokale Leipzig, Merseburger Hofmusik
Leitung: Michael Schönheit
-
So, 18.06.2017
11:00 UhrBerlin
Musikinstrumentenmuseum
Ein Gott ein Farinelli
Musik von Carlo Broschi (genannt Farinelli), Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel
Philipp Mathmann, Soprano
Il Giratempo
Alfia Bakiera, Barockvioline
Christine Trinks, Barockvioline
Nikolaus Schlierf, Barockviola
Bernadette Köbele, Barockvioloncello
Sophia Scheifler, Violone
Maximilian Volbers, Cembalo
Vanessa Heinisch, TheorbeFarinelli galt bereits bei seinen Zeitgenossen als der berühmteste Sänger seiner Zeit. Seine Sopranstimme verzückte Komponisten und Publikum gleichermaßen. Farinellis außergewöhnliche Stimme umfasste mehr als drei Oktaven, und sein Siegeszug durch die europäischen Opernhäuser war beispiellos. Nach Engagements in Neapel, Wien, Paris und London folgte er 1737 dem Ruf Philipps V. von Spanien und wirkte in Madrid rund 25 Jahre. Seinen Lebensabend verbrachte er in Bologna, wo er sich mit einer großen Sammlung wertvoller Musikinstrumente sowie exquisiter Gemälde umgab. Ausnahmslos alle großen Opernkomponisten der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts schrieben Arien für Farinelli, die noch heute zu den Glanzstücken der Gesangsliteratur zählen. Kaum bekannt sind aber Farinellis eigene Kompositionen, die heute eine wertvolle historische Quelle für die Gesangtechnik der männlichen Sopranstimme darstellen.
Konzertkarten: € 14,– | erm. € 8,–
Kartenbestellung: Tel: 030.25481-178 oder kasse@mimpk.de (Abholung bis 30 Minuten vor Konzertbeginn)
Tageskasse -
Do, 15.06.2017
20:00 UhrLeipzig
Thomaskirche
Bachfest Leipzig Mendelssohn: Paulus
Felix Mendelssohn Bartholdy: Paulus, op. 36, MWV A 14
Veronika Winter (Sopran), Margot Oitzinger (Alt), Markus Schäfer (Tenor), Jochen Kupfer (Bariton), Rheinische Kantorei, Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann MaxKartenpreise: € 87,00 | 67,00 | 47,00 | 21,00
ermäßigt: € 77,00 | 57,00 | 37,00 | 16,00
Tickets -
Mo, 05.06.2017
17:00 UhrHeiligengrabe
Kirche
Pfingstkonzert
G.Ph.Telemann Kantate zum 1. Pfingsttag "Komm Geist des Herrn"
J.H. Rolle David und Jonathan Eine musikalische Elegie, Text aus Klopstocks "Salomo"
Telemann 2 Kantaten nach Klopstocks "Messias"
Leipziger Concert, Leitung: Siegfried Pank
-
So, 04.06.2017
19:30 UhrPolditz
Kirche
Pfingstkonzert
G.Ph.Telemann Kantate zum 1. Pfingsttag "Komm Geist des Herrn"
J.H. Rolle David und Jonathan Eine musikalische Elegie, Text aus Klopstocks "Salomo"
Telemann 2 Kantaten nach Klopstocks "Messias"
Leipziger Concert, Leitung: Siegfried Pank
-
Sa, 03.06.2017
20:00 UhrThalbürgel
Klosterkirche
Pfingstkonzert
G.Ph.Telemann Kantate zum 1. Pfingsttag "Komm Geist des Herrn"
J.H. Rolle David und Jonathan Eine musikalische Elegie, Text aus Klopstocks "Salomo"
Telemann 2 Kantaten nach Klopstocks "Messias"
Leipziger Concert, Leitung: Siegfried Pank
-
Sa, 27.05.2017
20:00 UhrBerlin
Philharmonie, Kammermusiksaal
Vivaldi
Geistliche Chormusik von Vivaldi
Hugo Distler Chor Berlin
Barockorchester Aris und Aulis
-
So, 21.05.2017
19:00 UhrEichstätt
Dom
Domkonzert Joseph Haydn: Die Schöpfung
Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Anna Nesyba, Sopran
Johannes Strauß, Tenor
Uwe Schenker-Primus, Bass
Eichstätter Domchor
Barockorchester L´arpa festante auf Originalinstrumenten
Leitung: Domkapellmeister Christian HeißIm Rahmen der Eichstätter Domkonzerte 2017 wird am Sonntag, 21. Mai, um 19 Uhr „Die Schöpfung" von Joseph Haydn zur Aufführung gebracht. Seit der Entstehung des Oratoriums im Jahre 1797 zählt die Komposition zu den erfolgreichsten Werken der Musikgeschichte.
Die musikalische Darstellung des Schöpfungsgeschehens gelang Haydn mit solcher Überzeugungskraft, dass das Werk schon kurz nach den ersten Wiener Aufführungen in den wichtigsten Musikzentren Europas zu hören war. Bis heute steht "Die Schöpfung" weltweit auf Konzertprogrammen in Kirchen und Konzertsälen. -
So, 07.05.2017
16:00 UhrBerlin
St. Hedwigs-Kathedrale
Jubiläumskonzert Pax Bank
W.A.Mozart: Geistliche Chormusik
2 Kirchensonaten
Vesperae Solonnes de Confessore, Exultate jubilate, Regina Coeli
Kantorei der Hedwigs Kathedrale, Capella Vitalis, Leitung: Harald Schmidt
-
So, 23.04.2017
10:00 UhrZerbst
St. Bartholomäi Kirche
Internationale Faschtage
Rundfunkgottesdienst, J.F. Fasch Kantate - Dein allerhöchster Adel ist, Suite B-Dur
Märkisch Barock, Kantorei Zerbst, Leitung: Tobias Eger
-
Sa, 15.04.2017
20:00 UhrLeipzig
Gewandhaus, Großer Saal
Stabat Mater
Pergolesi, Stabat Mater, Zelenka,
Merseburger Hofmusik
Gesine Sämann- Sopran, Britta Schwarz- Alt
Leitung: Michael Schönheit
-
Fr, 14.04.2017
18:00 UhrHamburg, Volksdorf
Kirche
J.S. Bach Matthäuspassion
Barockorchester L'arco
-
So, 09.04.2017
17:00 UhrMerseburg
Stadtkirche
J.S. Bach Johannespassion
Merseburger Hofmusik, Matthias Müksch
-
Sa, 01.04.2017
20:00 UhrBerlin
Grundewaldkirche
J.D.Zelenka Missa Dei Patris ZWV 19
Berliner Motettenchor
Barockorchester Stella Maris
Johanna Knauth- Sopran, Amelie Bayer- Alt
Jan Kobow- Tenor, Matthias Vieweg- Bass
Günter Brick- Leitung
-
So, 26.03.2017
20:00 UhrPasewalk
Passionskonzert
Dietrich Buxtehude Kantaten
"Jesu, meine Freude"
"Herzlich lieb hab ich dich"
"Fürwahr, er trug"
Heinrich Schütz „7 Worte Jesu am Kreuz“
Alte Musik Vorpommern
-
Sa, 25.03.2017
17:00 UhrGüstrow
Dom
Passionskonzert
Dietrich Buxtehude Kantaten
"Jesu, meine Freude"
"Herzlich lieb hab ich dich"
"Fürwahr, er trug"
Heinrich Schütz „7 Worte Jesu am Kreuz“
Alte Musik Vorpommern
-
Mi, 15.03.2017
20:00 UhrBerlin
Philharmonie
Beethoven- Missa Solemnis D-Dur, op. 123
Philharmonischer Chor Berlin
Merseburger Hofmusik
Jörg-Peter Weigle Dirigent
Karin Dahlberg Sopran
Ingeborg Danz Alt
Tomasz Zagorski Tenor
Jochen Kupfer Bariton -
Sa, 04.03.2017
17:00 UhrBiesental
Kulturbahnhof
Lehrerkonzert der Neuen Musikschule Bernau
Die Lehrer der Musikschule Bernau spielen Kammermusik von A. Dvorak, W.A. Mozart, S. Tailor und J. Strauß
Dorothee Mühleisen- Violine
Yura Kim- Violine
Christine Trinks- Viola
Till Münkler- Violoncello
Christian Korthals - Saxophon
Steven Tailor - Saxophon, Traversflöte, Klarinette
-
Di, 14.02.2017
19:30 UhrDresden
Palais Großer Gartem
Und an meiner Leier lobt die Fröhlichkeit
Mit der Drehleier durch Europa. Kantaten, Sonaten, Arien und Lieder u.a. von Scarlatti, Händel und Telemann.
concerto zampogna
Jana Reiner - Sopran
Christine Trinks - Violine und Viola
Christian Walter - Drehleier und Fagott
Magnus Andersson - Laute
Im 18. Jahrhundert hielt die Drehleier, obwohl ursprünglich ein Instrument der Hirten und Bauern, Einzug in die Salons und fand dort, ganz im Sinne der Forderung Rousseaus nach Einfachheit und Natürlichkeit, bei Schäferspielen und dörflichen Darstellungen große Beliebtheit. Heute kennt man sie wohl eher von sogenannten Mittelaltermärkten - immer wieder und immer häufiger kann man sie aber auch in Konzerten sowohl der Alten Musik als auch des Jazz und der Neuen Musik hören.Wir begeben uns in unseren beiden Konzerten auf eine musikalische Reise mit der Drehleier durch das barocke Europa.
-
Di, 14.02.2017
14:30 UhrDresden
Palais Großer Garten
Und an meiner Leier lobt die Fröhlichkeit
Mit der Drehleier durch Europa. Kantaten, Sonaten, Arien und Lieder u.a. von Scarlatti, Händel und Telemann.
concerto zampogna
Jana Reiner - Sopran
Christine Trinks - Violine und Viola
Christian Walter - Drehleier und Fagott
Magnus Andersson - Laute
Im 18. Jahrhundert hielt die Drehleier, obwohl ursprünglich ein Instrument der Hirten und Bauern, Einzug in die Salons und fand dort, ganz im Sinne der Forderung Rousseaus nach Einfachheit und Natürlichkeit, bei Schäferspielen und dörflichen Darstellungen große Beliebtheit. Heute kennt man sie wohl eher von sogenannten Mittelaltermärkten - immer wieder und immer häufiger kann man sie aber auch in Konzerten sowohl der Alten Musik als auch des Jazz und der Neuen Musik hören.Wir begeben uns in unseren beiden Konzerten auf eine musikalische Reise mit der Drehleier durch das barocke Europa.
-
Sa, 21.01.2017
17:00 UhrBernau
Tobias- Seiler- Saal
Winterkonzert der "Neuen Musik" Bernau
Georg Philipp Telemann
Konzert für Bratsche und Orchester G-Dur
Steven Taylor Uraufführung der "Travel Blues Suite" für Solovioline und Streicher
ausserdem erklingen Werke von J.S. Bach, A. Vivaldi, Yiruma u.a.
Henriette Hammer, Katharina Domnitz- Viola
Arnold Heuer- Violine
Es musizieren die Streicherklasse der neuen Musik Bernau unter der Leitung von Till Münkler und Christine Trinks
-
Sa, 14.01.2017
17:00 UhrWaldheim
Stadtkirche
Neujahrskonzert mit "Eroica"
Mozart: Kyrie aus der Trinitatis Messe C-Dur KV 167
Konzert für Harfe und Orchester C-Dur KV299
Beethoven: 3.Sinfonie Es-Dur op.55, "Eroica"
Kuhlau: Ouvertüre zu "Elverhoy" aus dem Film "Die Olsenbande sieht rot"
Maximilian Erhardt- Harfe
Regina Gleim- Flöte
Vocalconcert Waldheim
Capella Daleminzia
Leitung: René Michael Röder
Eintritt: 15€/12€ (erm. 11€/8 €)
Kartenvorverkauf im Pfarrbüro: Tel. 034327/ 66437
-
So, 01.01.2017
17:00 UhrBoitzenburg
Gemeinderaum
Neujahrskonzert: Sekt und Buxtehude
Kantate im Neujahrsgottesdienst und anschließender Sektempfang
Dietrich Buxtehude: Kantate „Alles was ihr tut“
Johann Crüger: Nun lasst uns gehen und tretenFinlan O‘Carrell: Celtic Alleluia
Schütz: Verleih uns Frieden
Ensemble novaCHORdCollegium für alte Musik Vorpommern
Leitung: Hannes Ludwig
-
So, 01.01.2017
14:00 UhrPrenzlau
St.Jacobi Kirche Prenzlau
Neujahrskonzert: Sekt und Buxtehude
Kantate im Neujahrsgottesdienst und anschließender Sektempfang
Dietrich Buxtehude: Kantate „Alles was ihr tut“
Johann Crüger: Nun lasst uns gehen und tretenFinlan O‘Carrell: Celtic Alleluia
Schütz: Verleih uns Frieden
Ensemble novaCHORdCollegium für alte Musik Vorpommern
Leitung: Hannes Ludwig
- 2016
-
Do, 29.12.2016
19:30 UhrCrimmitschau
Kirche
Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium
Kantaten 4-6
Barockorchester Stella Maris, Solisten
Leitung: Maximilian Beutner
-
Do, 22.12.2016
20:00 UhrWaldheim
Stadtkirche
Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium
Kantaten 1-3
Capella Daleminzia
Leitung: René Röder
-
Mo, 19.12.2016
20:00 UhrBurgliebenau
Kirche Burgliebenau
Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium
Kantaten 1-3
Collegium Vocale Leipzig
Merseburger Hofmusik
Leitung: Michael Schönheit
-
So, 18.12.2016
20:00 UhrPasewalk
St. Marien-Kirche Pasewalk
Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium
Kantaten 1,5,6
Sopran: Anna Elisabeth Muro
Alt: Annerose Kleminger
Tenor: Richard Mauersberger
Bass: Meinhard Möbius
Collegium Alte Musik Vorpommern
Leitung: Julius Mauersberger
-
Sa, 10.12.2016
18:00 UhrBerlin Pankow
Hoffnungskirche Pankow
Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium
Kantaten 1,4-6
Neues Barockorchester Berlin
-
Sa, 03.12.2016
19:30 UhrKloster Michaelstein
Musikscheune
Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium
„Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage!“ – Mit diesen Worten beginnt das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, und für Millionen Menschen avancierte dieser jubelnde Chor geradezu zum Inbegriff eines Weihnachtsoratoriums überhaupt. Statt des ursprünglich vorgesehenen Konzerts „Per la notte di natale“ ist es gelungen, eine Aufführung des „WO“ (Kantaten 1–3) in der Michaelsteiner Musikscheune zu organisieren. Ein mitreißender, großartiger Auftakt für die diesjährige Adventszeit!
Telemannisches Collegium Michaelstein
Leitung: Ludger Remy
-
So, 27.11.2016
17:00 UhrAnklam
Kirche
Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium
Kantaten 1-3
Alte Musik Vorpommern
-
Sa, 26.11.2016
19:00 UhrKönigs Wusterhausen
Kreuzkirche
Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium
Es erklingen die Kantaten 1 und 4-6.
Es musizieren:
neues barockorchetser berlin
Kantatenchor Zeuthen e.V.
Leitung: Christian Finke-Tange
-
Fr, 25.11.2016
19:00 UhrHannover- Langenhagen
Emmaus-Kirche Langenhagen
Johann Sebastian Bach, Lutherische Messen
Barockorchester L'arco
Chor der Emmaus Kirchgemeinde Langenhagen
Musikalische Leitung: Kantor Rotering
-
So, 20.11.2016
18:30 UhrMünster
St. Joseph
Georg Friedrich Händel, Alexander`s Feast
Zu Christkönig präsentiert der Projektchor gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendchor Münster-Süd die Komposition „Das Alexanderfest“, HWV 75 – eine Ode zu Ehren der heiligen Cäcilia von Georg Friedrich Händel. Der englische Titel des Werkes lautet übrigens: Alexander’s Feast; or, the Power of Music.
-
So, 06.11.2016
20:00 UhrBerlin
Paul-Gerhardt Kirche
Joseph Haydn: Die Jahreszeiten
Ausführende:
Sopran: Stephanie Henke
Tenor: David Ameln
Bass: Jörg Gottschick
Neuer Chor Alt-Schöneberg
Neues Barockorchester Berlin
Leitung: Sebastian Brendel -
Sa, 29.10.2016
20:00 UhrLeipzig
Gewandhaus, Großer Saal
ORGELFESTIVAL "BACH - HARMONIE, MELODIE, POLYPHONIE"
Antonio Vivaldi — Concerto a-Moll op. 3/8 RV 522 - aus "L'estro armonico"
Johann Sebastian Bach — Concerto in a-Moll BWV 593
Antonio Vivaldi — Concerto grosso d-Moll op. 3/11 RV 565 - aus "L'estro armonico"
Johann Sebastian Bach — Concerto in d-Moll BWV 596
-Pause-
Johann Sebastian Bach — Tilge, Höchster, meine Sünden BWV 1083 (nach dem "Stabat Mater" von Giovanni Battista Pergolesi)
Gerlinde Sämann Sopran, Marie Henriette Reinhold Alt
Merseburger Hofmusik, Michael Schönheit Orgel/Leitung
-
Fr, 14.10.2016
20:00 UhrBerlin
St. Marienkirche
Beethoven- Messe in C-Dur, Schubert Unvollendete
Konzert der Ökumenischen Seniorenkantorei
Franz Schubert Sinfonie h-moll D 759( Unvollendete) und Ludwig van Beethoven Messe C-Dur op. 86 /
Sopran: Susanne Hammer, Alt: Irene Schneider, Tenor: Hans-Christian Braun, Bass: Tobias Hammer, Orgel: Andreas Wenske, Leitung: KMD Konrad Winkler / Eintritt: 20 Euro, ermäßigt 15 Euro
Kartenvorverkauf: am Büchertisch in der St.Marienkirche und an der Theaterkasse im Galeria Kaufhof am Alex
-
So, 09.10.2016
17:00 UhrWeißenfels
Schloßkirche St. Trinitatis
Via Regia- Konzert der Schütztage Weißenfels
Musik auf den Wegen – von u. a. Heinrich Schütz, Samuel Scheidt, Johann Rosenmüller, Christian Ludwig Boxberg, Andreas Hammerschmidt, Johann Knöfel
Ensemble Noema:
Viola Blache Gesang
Claudia Mende- Violine
Christine Trinks- Violine, Viola
Benjamin Dressler- Viola da Gamba
Zita Mikijanska- Orgel
-
Sa, 01.10.2016
20:00 UhrSchönberg/ Mecklenburg
St. Laurentius-Kirche
Abschlußkonzert der Schönberger Musiksommers "Credo"
Arvo Pärt: Credo aus der Berliner Messe
Johann Sebastian Bach: "Weinen, Zagen, Sorgen, Zagen" Kantate BWV 12,
Franz Liszt: "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen"
Johann Sebastian Bach: Credo aus der Messe h-Moll BWV 232/IIMarie Luise Werneburg (Sopran I), Brita Rehsöft (Sopran II), Sunniva Eliassen (Alt), Michael Schaffrath (Tenor), Clemens Heidrich (Bass), Ratzeburger Domchor, Telemannisches Collegium Michaelstein, KMD Christoph D. Minke (Orgel), Leitung: Christian Skobowsky
-
So, 18.09.2016
19:00 UhrMerseburg
Dom
Johannnes Brahms - Ein deutsches Requiem
Max Reger: Requiem und Choralvorspiel «Komm, süßer Tod»
J. Brahms: Zwei Choralvorspiele aus op. 122 und «Ein deutsches Requiem»
Jana Reiner, Sopran
Tobias Berndt, Bariton
Denny Wilke, Orgel
Nationalchor der Ukraine Dumka
Merseburger Hofmusik
Michael Schönheit, LeitungTickets für Bernau
Tickets für Merseburg
-
Sa, 17.09.2016
20:00 UhrBernau
Kirche St. Marien
Johannnes Brahms - Ein deutsches Requiem
Max Reger: Requiem und Choralvorspiel «Komm, süßer Tod»
J. Brahms: Zwei Choralvorspiele aus op. 122 und «Ein deutsches Requiem»
Jana Reiner, Sopran
Tobias Berndt, Bariton
Denny Wilke, Orgel
Nationalchor der Ukraine Dumka
Merseburger Hofmusik
Michael Schönheit, LeitungTickets für Bernau
Tickets für Merseburg
-
Fr, 16.09.2016
20:00 UhrMühlhausen
St. Marien Kirche
Seele, vergiss sie nicht- zum 100.Todestag von Max Reger
Max Reger – Requiem (Hebbel-Requiem) op. 144b
Johannes Brahms – „Ein Deutsches Requiem“ op. 45
Jana Reiner – Sopran
Marie Henriette Reinhold – Alt
Tobias Berndt – Bariton
An der Sauer-Orgel: Denny Ph. Wilke
Nationalchor der Ukraine DUMKA
Merseburger Hofmusik (auf Instrumenten der Spätromantik)
Michael Schönheit – Leitung
Freitag, 16. September, 20 Uhr – St. Marien
-
So, 11.09.2016
19:00 UhrMerseburg
Dom
Markus Passion Bach/ Schleiermacher
Johann Sebastian Bach / Steffen Schleiermacher
„Nach Markus Passion“
GESINE ADLER – Sopran, BRITTA SCHWARZ – Alt, ERIC STOKLOSSA – Tenor
DIRK SCHMIDT – Bass, DENNY WILKE – Orgel, COLLEGIUM VOCALE LEIPZIG
MERSEBURGER HOFMUSIK, Leitung: MICHAEL SCHÖNHEIT
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit den Gymnasien der Stadt Merseburg
(Preisgruppe I: VVK 25 €, erm. 22 €; AK 30 €, erm. 27 €,
Preisgruppe II: VVK 20 €, erm. 17 €; AK 25 €, erm. 22 €) -
So, 04.09.2016
20:00 UhrOldenburg
Schloss Oldenburg
Der Virtuose- Konzert und Lesung beim Musikfest Bremen
Das von Literatur- und Musikkritikerin Kristina Maidt-Zinke konzipierte literarisch-musikalische Kabinett stellt Margriet de Moors Roman »Der Virtuose« Musik aus der Blütezeit der Barockoper gegenüber. Neapel in der Mitte des 18. Jahrhunderts: Die junge, schöne, verheiratete Contessa Carlotta begegnet dem stimmlich begnadeten Kastraten Gasparo Conti und eine leidenschaftliche Affäre nimmt ihren Lauf…
Margriet de Moor bringt in ihrem Liebes- und Künstlerroman voller Musik, feudaler Prachtentfaltung und erotischem Raffinement den Lesern das Theatergeschehen der Zeit und die Verführungskraft der menschlichen Stimme näher. Ausgewählte Textpassagen wechseln mit Gesprächen zwischen Moderatorin und Autorin über die Beziehung zwischen Literatur und Musik und den Möglichkeiten, Musik mit literarischen Mitteln darzustellen. Begleitet vom Ensemble Il Giratempo wird der engelsgleich singende Sopranist Philipp Mathmann mit Arien von Händel und Porpora einen Eindruck von der gefeierten Kunst der Kastraten vermitteln.Margriet de Moor Lesung
Kristina Maidt-Zinke Konzept und Moderation
Philipp Mathmann Sopranist
Il Giratempo BarockensembleTickets: Einheitspreis: € 33 (erm. € 25)
-
Sa, 27.08.2016
17:00 UhrGroßkochberg
Liebhabertheater Kochberg
Aminta e Filide- Barocke Miniaturoper
Kantate von Georg Friedrich Händel
Julia Kirchner, Sopran
Anne Schneider, Sopran
Szenisch-gestische Einrichtung: Sigrid T’Hooft
Kostüme: Niels Badenhop
Barockensemble scenitas
Die Aufführung entspricht der historischen Aufführungspraxis des Barock. -
So, 31.07.2016
16:00 UhrHeynitz bei Dresden
Schloss Heynitz
Und an meiner Leier lobt die Fröhlichkeit
Mit der Drehleier durch das spätbarocke Europa
Konzert im Rahmen der Sommerklänge 2016 - Musik im Meißner Land,
veranstaltet durch den Dresdner Musikverein e.V.Jana Reiner - Gesang
Christine Trinks - Barockvioline, -viola
Christian Walter - Drehleier, Fagott, Flöte
Magnus Andersson - Laute
Lieder, Kantaten und Instrumentalmusik u.a. von Henry Purcell, Georg Philipp Telemann, Michel Corrette und Alessandro ScarlattiIm 18.Jh. hielt sie, obwohl ursprünglich ein Instrument der Hirten und Bauern, Einzug in die Salons und fand dort, ganz im Sinne der Forderung Rousseaus nach Einfachheit und Natürlichkeit, bei Schäferspielen und dörflichen Darstellungen große Beliebtheit. Heute kennt man sie wohl eher von sogenannten Mittelaltermärkten – die Drehleier. Immer wieder und immer häufiger kann man sie aber auch in Konzerten sowohl der Alten Musik als auch des Jazz und der Neuen Musik hören. An diesem Sommernachmittag auf Schloss Heynitz soll die Drehleier im Mittelpunkt einer musikalischen Reise durch das spätbarocke Europa stehen.
-
So, 24.07.2016
17:00 UhrGotha
Stadtkirche St. Margarethen
"Von Bach zu Mozart- ein Wandelkonzert"
Konzert des MDR Musiksommer
Geistliche und weltliche Musik des 18. Jahrhunderts
im Kreuzgang und im Dom
JULIA SOPHIE WAGNER – Sopran
MERSEBURGER HOFMUSIK auf Instrumenten historischer Mensur
Fortepiano, Orgel und Leitung: MICHAEL SCHÖNHEITTickets beim MDR Musiksommer
-
Di, 19.07.2016
19:00 UhrBernau
Audimax
Freddie Mercury
Jahresabschlusskonzert der Neuen Musikschule Bernau
mit Songs von Queen im Gedenken an Freddie Mercury
Musikalische Einstudierung:
Diana Tobien, Christine Trinks, Christian Korthals, Jennifer Kothe, Steven Taylor u.a.
Gesamtleitung: Gerd Grauer
-
Sa, 16.07.2016
19:00 UhrWalkenried
Kloster
Italienischer Abend
Kloster Walkenried
Chursächsische Capelle Leipzig
Italienischer Abend
Werke von Vivaldi, Locatelli, Corelli u.a.Musikalische Leitung: Anne Schumann
Tickets Achtung nur noch Restkarten verfügbar! -
Sa, 25.06.2016
17:00 UhrMerseburg
Dom
"Von Bach zu Mozart- ein Wandelkonzert"
Konzert des MDR Musiksommer
Geistliche und weltliche Musik des 18. Jahrhunderts
im Kreuzgang und im Dom
JULIA SOPHIE WAGNER – Sopran
MERSEBURGER HOFMUSIK auf Instrumenten historischer Mensur
Fortepiano, Orgel und Leitung: MICHAEL SCHÖNHEITTickets beim MDR Musiksommer
-
Mo, 13.06.2016
20:00 UhrLeipzig
Gewandhaus
J.S. Bach/ Schleiermacher Markuspassion
Merseburger Hofmusik / Michael Schönheit
-
So, 12.06.2016
17:00 UhrMühlhausen
J.S. Bach/ Schleiermacher Markuspassion
Merseburger Hofmusik / Michael Schönheit
-
So, 08.05.2016
20:00 UhrLeipzig
Gewandhaus, Großer Saal
Max Reger Fest Leipzig 2016
Johann Sebastian Bach — Choralbearbeitung "O Mensch, bewein dein Sünde groß" BWV 622
Johann Sebastian Bach — 5. Brandenburgisches Konzert D-Dur BWV 1050
((Bearbeitung für Flöte, Violine, Klavier und Streichorchester von Max Reger))
Johann Sebastian Bach — Choralbearbeitung "O Mensch, bewein dein Sünde groß" BWV 622 (Bearbeitung für Streichorchester von Max Reger)Max Reger — Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132
Max Reger Mozartvariationen
Merseburger Hofmusik auf originalen Instrumenten der Romantik, Ltg. Michael Schönheit
-
Karfreitag
Meißen
Johanneskirche
J.S. Bach Johannespassion (Fassung 1725)
Johanneskirche Meißen
Franziska Bobe (Sopran),
Stefan Kunath (Altus),
Albrecht Sack (Tenor),
Jörg Hempel (Bass - Jesus)
Johannes G. Schmidt (Bass - Arien)
Domchor Meißen, Große Domkurrende
Barockorchester Stella Maris auf historischen Instrumenten,
Domkantor Jörg Bräunig (Leitung)
Nummerierte Platzkarten Kategorie D zu 23,- € / 20,- €
Ermäßigte 20,– € / 17,– € im Vorverkauf
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre - Eintritt frei!Kartenvorverkauf:per Email info@dom-zu-meissen.de Tel. 03521 45 24 90,
In diesem Konzert erklingt die 2. Fassung der Johannes-Passion, wie sie unter Bachs Leitung im Jahre 1725 erklungen ist. Aufgrund mehrerer ausgetauschter Sätze, darunter auch der Eingangschor, weicht diese Fassung am stärksten von der heute geläufigen „Standardfassung“ ab.
-
So, 20.03.2016
20:00 UhrHannover
Pauluskirche
J.S. Bach Matthäuspassion
Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion BWV 244
mit Solisten, Capella St. Crucis / Ltg. Florian Lohmann
-
So, 13.03.2016
19:30 UhrOslo
J.S. Bach/ Schleiermacher Markuspassion
Merseburger Hofmusik / Michael Schönheit
-
Sa, 05.03.2016
19:30 UhrBerlin Friedrichshagen
Christopheruskirche
J.S. Bach Johannespassion
Johann Sebastian Bach Johannespassion
Barockorchester Stella Maris
Leitung : Margarete Gabriel
-
So, 21.02.2016
20:00 UhrBückeburg
Kirche
J.S. Bach Johannespassion
Johannespassion
Barockorchester L'Arco
-
So, 31.01.2016
17:00 UhrVechta
Heilg-Geist-Kirche Marienhain
Ode for the Caecilia's Day
Chor- und Orchesterkonzert mit Werken von Vivaldi (Magnificat), Händel (Ode for the Caecilia's Day). Barockorchester L´Arco, gemischter Chor Vechta
Solisten: Claudia Reinhard, Marcus Ullmann, Martin Schneider, N.N.
-
Mi, 27.01.2016
18:00 UhrBernau
Tobias-Seiler-Saal
Winterkonzert der Neuen Musikschule Bernau
Konzert zum Halbjahresabschluß des Kammerorchester der neuen Musikschule Bernau und Schülern der Streicher, Bläser und Schlagzeugklassen der Musikschule
Es erklingt die Kindersinfonie von Leopold Mozart, eine Uraufführung der Wintersuite von Steven Taylor und Musik von Elgar, Telemann, F. Schubert, J.S. Bach etc
Musikalische Leitung: Steven Taylor und Christine Trinks
-
Sa, 16.01.2016
17:00 UhrWaldheim
Stadtkirche
Neujahrskonzert
Neujahrskonzert
Bach: Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ BWV 51
Beethoven: 2. Sinfonie D-Dur op. 36
Susen Schneider – SopranCapella Daleminzia
Leitung: René Michael Röder
-
So, 03.01.2016
11:00 UhrMagdeburg
Schinkensaal im Gesellschaftshaus Magdeburg
Neujahrskonzert mit Drehleier
Kompositionen von Georg Philipp Telemann, Michel Corette, Joseph Bodin de Boismortier u.a.
Die Drehleier ist als Volksmusikinstrument bekannt. Im Zuge der aufkommenden Schäfermode erlebte sie im 18. Jahrhundert vor allem in Frankreich auch eine Blütezeit als Instrument der Aristokratie. Kompositionen und Lehrwerke für die Drehleier (französisch: Vielle) entstanden, auf zahlreichen Gemälden ist sie zu sehen, und viele Kompositionen nehmen auf ihre spezifischen Klang- und Spieleigenschaften Bezug. Das Programm zeigt die Vielseitigkeit der Barocken Drehleier im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten.Drehleier- Christian Walter, Violine- Christine Trinks, Oboen- Frederique Brioullin, Cello- Martin Seemann, Cembalo- Gösta Funk
- 2015
-
Do, 31.12.2015
15:30 UhrKloster Michaelstein
Musikscheune
Silvesterkonzert
Georg Gebels "Neujahrsoratorium"
und musikalische Silvesterüberraschungen
Monika Mauch, Susanne Langner, Tobias Hunger
Telemannisches Collegium Michaelstein, Ltg. Sebastian Knebel
Immer, wenn "ein Jahr bis auf wenig Stunden nun abermal verschwunden", ließ Georg Gebel den Himmel von den göttlichen Werken des vergangenen Jahres erzählen und gleichsam die Menschschar ermahnen, im bevorstehenden neuen Lebens-Lauf auch der Zeiten Flüchtigkeit zu bedenken. Die alte Sündennacht möge vergehn und alle Welt in neuem Lichte erstehn!
Seine festliche Musikalische Andacht "Erzählet, ihr Himmel!" war diesem beliebten Komponisten in der Mitte des 18. Jahrhunderts ein würdiger und fürstlicher Jahresausklang – und gehört heute zu den schönsten oratorischen Werken zu diesem Anlass.
Das Telemannische Collegium Michaelstein wandelt die daraus strahlende Zuversicht hernach in heiteren Schwung und verabschiedet das Jahr mit musikalischen Überraschungen und dem Charme unsterblicher Melodien im Silvesterkonzertsaal. -
So, 27.12.2015
17:00 UhrRiesa
Trinitatiskirche
J.S. Bach Weihnachtsoratorium 4-6
"Weihnachtsoratorium" Kantaten 4-6
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Kantorei Riesa und Solisten, Capella Daleminzia auf historischen InstrumentenLeitung: Kantor Stephan Seltmann
Eintrittspreise: 15,-Euro, im Vorverkauf 10,00 Euro
Tickets -
So, 20.12.2015
15:00 UhrRatzeburg
Dom
J.S. Bach Weihnachtsoratorium 1-3
JOHANN SEBASTIAN BACH
Weihnachtsoratorium
Kantaten I-IIIMarie Luise Werneburg, Sopran
Britta Schwarz, Alt
Mirko Ludwig, Tenor
Sönke Tams Freier, BassRatzeburger Dom!nken und Domchor
Chor der Lauenburgischen Gelehrtenschule
Telemannisches Collegium Michaelstein
Leitung: Christian Skobowsky · Joachim @omas10 / 20 / 30 / 40 Euro
Vorverkauf ab 30. November 2015
-
Sa, 19.12.2015
17:00 UhrRatzeburg
Dom
J.S. Bach Weihnachtsoratorium 1-3
JOHANN SEBASTIAN BACH
Weihnachtsoratorium
Kantaten I-IIIMarie Luise Werneburg, Sopran
Britta Schwarz, Alt
Mirko Ludwig, Tenor
Sönke Tams Freier, BassRatzeburger Dom!nken und Domchor
Chor der Lauenburgischen Gelehrtenschule
Telemannisches Collegium Michaelstein
Leitung: Christian Skobowsky · Joachim @omas10 / 20 / 30 / 40 Euro
Vorverkauf ab 30. November 2015
-
So, 13.12.2015
17:00 UhrPasewalk
St. Marien-Kirche
J.S. Bach Weihnachtsoratorium 1-3
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten 1-3
Kantorei Pasewalk
Collegium für Alte Musik Vorpommern
Leitung: Julius Mauersberger
Eintritt: 22.-/17,-/12,- Euro -
Sa, 12.12.2015
19:30 UhrWeimar
Herderkirche
J.S. Bach Weihnachtsoratorium 1-3
Johann Sebastian Bach "Weihnachtsoratorium", Kantaten 1-3
Bachchor Weimar,
Ensemble Hofmusik Weimar,
Johannes Kleinjung - Leitung -
So, 06.12.2015
09:30 UhrSchinkelsaal im Gesellschaftshaus
Magdeburg
Klopstockvertonungen von Telemann und Rolle
Georg Philipp Telemann
"Sing unsterbliche Seele"
"Mirjam und deine Demut Debora"
Komm Geist des Herren "Kantate auf Pfingsten"
Johann Heinrich Rolle
"David und Jonathan" Eine Musikalische Elegie
Leipziger Concert
-
Sa, 05.12.2015
20:00 UhrBerlin
Kraftwerk
J.S. Bach H-Moll Messe
J.S. Bach H-Moll Messe
Klang und Rhythmus hochkonzentrierter Glaubensinhalte treffen auf die Materialität der Industriemoderne.
Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll ist zeitlos schön. In seinem letzten vollendeten Vokalwerk verarbeitet Bach virtuos die Kompositionsgeschichte der Gattung Messe bis zum 18. Jahrhundert. Zugleich weist das Spiel mit Halbtönen bis weit in das 20. Jahrhundert. Typisch für Bach, finden musikalische Versatzstücke aus allen seinen Schaffensperioden kompositorisch Eingang in neue Zusammenhänge. Auch Cantus Domus sucht neue Formen musikalischen Erlebens und bringt daher die h-Moll-Messe im Kraft- werk Berlin zur Aufführung. Im ehemaligen Heizkraftwerk Mitte, in dem heute der Technoclub Tresor zuhause ist, treffen Klang und Rhythmus hochkonzentrierter Glaubens- inhalte auf die Materialität der Industriemoderne. Einen Abend lang entsteht ein Resonanzraum für Begegnung, Unmittelbarkeit und Wandel in einer der »heiligen Stätten« der Großstadt Berlin.
Cantus Domus - Chor; capella vitalis berlin - Orchester; Ralf Sochaczewsky - Dirigent; Marie Luise Werneburg - Sopran; Verena Usemann - Alt; Mathias Monrad Møller - Tenor; Günter Papendell - Bass
-
So, 22.11.2015
17:00 UhrRatzeburg
Dom
Requiem
WOLFGANG AMADEUS MOZART Requiem
HEINRICH SCHÜTZ Musikalische Exequien
OTFRIED BÜSING Media vitaJana Reiner, Sopran
Juliane Sandberger, Mezzosopran
Beat Duddeck, Altus
Hans Jörg Mammel, Tenor
Michael Schaffrath, Tenor
Clemens Heidrich, BassRatzeburger Domchor
Telemannisches Collegium Michaelstein
Dirigent: Christian Skobowsky
10 / 20 / 30 / 40 Euro
Vorverkauf ab 2. November 2015Vorverkauf für Hauptkonzerte:
Buchhandlung Weber
Herrenstraße 10, 23909 Ratzeburgweber-buch@t-online.de
Tel. (04541) 80 26 80 1(Abendkasse jeweils 45 Minuten vor Beginn)
-
So, 15.11.2015
17:00 UhrKassel
Christuskirche
Johann Sebastian Bach - Frühe Kantaten
Johann Sebastian Bach
Kantaten BWV 106, BWV 105, BWV 161
Kasseler Bachchor, Telemannisches Collegoium Michaelstein
-
So, 08.11.2015
17:00 UhrMeiningen
Stadtkirche
Johann Sebastian Bach, h-Moll-Messe
Johann Sebastian Bach
h-Moll-Messe
Suhler Kantorei, Meininger Kantorei, Telemannisches Collegium Michaelstein
Leitung: Sebastian Fuhrmann
-
Sa, 07.11.2015
17:00 UhrSuhl
Hauptkirche
Johann Sebastian Bach, h-Moll-Messe
Johann Sebastian Bach
h-Moll-Messe
Suhler Kantorei, Meininger Kantorei, Telemannisches Collegium Michaelstein
Leitung: Sebastian Fuhrmann
-
So, 01.11.2015
20:00 UhrHeidelberg
Jesuitenkirche
TE DEUM
Jean-Baptiste Lully und Marc-Antoine Charpentier: Te Deum
Agostino Steffani: Magnificat
Marc-Antoine Charpentier: Symphonie pour un reposoir
Silke Kaiser, Sopran | Benno Schachtner, Altus | Daniel Schreiber, Tenor | Ekkehard Abele, Bass |
Barockorchester L'arpa festante | Cappella Palatina Heidelberg | Leitung: Markus Uhl
Eintritt: € 28/24, € 22/19, € 15/13, € 8,50, Tickets -
So, 25.10.2015
18:00 UhrDresden
Dreikönigskirche
Wiederentdeckte Barockmusik am Sächsischen Hof
Chorkonzert des Leipziger Vocalensembles und der Neuen Polnischen Capelle
Antonia Caldara - Missa à 4 in A
Johann David Heinichen - Messe Nr. 4 in D-DurLeitung: Ulrich Kaiser
Sopran: Ute Selbig
Alt: Annekathrin Laabs
Tenor: Stephan Scherpe
Bass: Andreas ScheibnerKarten: Vorverkauf im Haus der Kirche und unter reservix
Normalpreis: 20 € | ermäßigt: 15 €
-
Sa, 24.10.2015
19:30 UhrLeipzig
Reformierte Kirche
Wiederentdeckte Barockmusik am Sächsischen Hof
Chorkonzert des Leipziger Vocalensembles und der Neuen Polnischen Capelle
Antonia Caldara - Missa à 4 in A
Johann David Heinichen - Messe Nr. 4 in D-DurLeitung: Ulrich Kaiser
Sopran: Ute Selbig
Alt: Annekathrin Laabs
Tenor: Stephan Scherpe
Bass: Andreas ScheibnerKarten: Vorverkauf im Haus der Kirche und unter reservix
Normalpreis: 20 € | ermäßigt: 15 €
-
So, 18.10.2015
17:00 UhrDiessen
Marienmünster
Großes Herbstkonzert "Pompe Francaise"
Großes Herbstkonzert "Pompe Francaise"
Werke von M. A. Charpentier (Te deum), J. B. Lully, J. P. Rameau, A. Campra
Solisten:
Sopran I - Katharina Bauer
Sopran II - Anna-Theresa Buxbaum
Tenor I - Sebastian Köchig
Tenor II - Taro Takagi
Bariton - Tobias Peschanel
Münsterchor Dießen | Orchester L´arpa festante
Leitung: Johannes Buxbaum -
Fr, 16.10.2015
20:00 UhrMünchen
Herkulessaal der Residenz
Paulus, Mendelssohn
Oratorium Paulus, Felix Mendelssohn Bartholdy
L'arpa festante, Chor der Bayrischen Philharmonie, Mark Mast
-
So, 27.09.2015
17:00 UhrMaulbronn
Klosterkirche
J.S. Bach Johannespassion
Maulbronner Kammerchor, Ensemble Il Capriccio
Leitung: Jürgen Budday
-
Sa, 26.09.2015
19:00 UhrMaulbronn
Klosterkirche
J.S. Bach Johannespassion
Maulbronner Kammerchor, Ensemble Il Capriccio
Leitung: Jürgen Budday
-
Sa, 19.09.2015
17:00 UhrDom
Meißen
Geistliche Abendmusik
Arien & Kammermusik von Georg Friedrich Händel
Gesine Adler (Sopran), Christine Trinks (Violine), Gyöngy Erödi (Cello), Domkantor Jörg Bräunig (Truhenorgel)
N.N. (Geistliches Wort)
Reservierung im Vorverkauf Tel. 03521 452490 oder per Email: info@dom-zu-meissen.de
-
Sa, 05.09.2015
20:00 UhrStiftskirche
Quedlinburg
Klopstockvertonungen von Telemann und Rolle
Georg Philipp Telemann
"Sing unsterbliche Seele"
"Mirjam und deine Demut Debora"
Komm Geist des Herren "Kantate auf Pfingsten"
Johann Heinrich Rolle
"David und Jonathan" Eine Musikalische Elegie
Leipziger Concert
-
Fr, 04.09.2015
19:30 UhrZimeliensaal im Grassi
Leipzig
Klopstockvertonungen von Telemann und Rolle
Georg Philipp Telemann
"Sing unsterbliche Seele"
"Mirjam und deine Demut Debora"
Komm Geist des Herren "Kantate auf Pfingsten"
Johann Heinrich Rolle
"David und Jonathan" Eine Musikalische Elegie
Leipziger Concert
-
So, 19.07.2015
10:30 UhrKöthen
Preisträgerkonzert des Internationalen "Bach-Abel" Viola da Gamba Wettbewerb
Das Leipziger Concert begleitet die Preisträger des 6. Internationalen Bach-Abel Wettbewerbs für Viola da Gamba in Köthen.
-
Mi, 15.07.2015
19:00 UhrMarienkirche
Bernau
Filmmusikkonzert der Neuen Musikschule Bernau
eine Kooperation aller Fachbereiche der "Neuen Musik"- Musikschule Bernau. Es erklingt Filmusik aus TV, Movie und Musical.